Dr. Paul Kahl

Duration of stay:
Sept. 1st – Oct. 31th, 2015

Curriculum Vitae (in German)

Der 1975 geborene Literatur- und Kulturhistoriker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar in Göttingen (DFG-Projekt „Kulturgeschichte des Dichterhauses“). Außerdem arbeitet er als freier Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter für die Klassik Stiftung Weimar, und war mehrfach Gastdozent italienischer Universitäten.

back to top

Research project (in German)

Das Forschungsprojekt schließt an das Göttinger Projekt „Kulturgeschichte des Dichterhauses“ an (vgl. Paul Kahl, „Die Erfindung des Dichterhauses“, Göttingen, Wallstein, 2015), in dessen Rahmen die vielschichtige Entwicklung literarischer Erinnerungsorte aufgearbeitet wird – vor dem Hintergrund der Ausgangsbedingungen im 19. Jahrhundert, aber auch im Zeitalter der Diktaturen. Die Antiparallelität von Goethe- und Nietzsche-Memoria am symbolisch aufgeladenen Erinnerungsort Weimar ist dabei von zentraler Bedeutung. Sie bildet den Hintergrund der Auseinandersetzung mit der in ihrer Bedeutung unerkannten Geschichte der römischen Dionysos-Skulptur, die 1943/44 von Mussolini als Ausdruck seiner Nietzsche-Verehrung zur Ausschmückung der ‚Nietzsche-Gedächtnishalle‘ (neben dem historischen Nietzsche-Archiv) nach Weimar geschickt worden war. 1945 wurde das Nietzsche-Archiv geschlossen, Nietzsche als vermeintlicher Vorläufer des ‚Faschismus‘ aus der Memoria der DDR getilgt, während Goethe als Garanten des ‚besseren Deutschland‘ inszeniert wurde. 1954 ins Pergamon-Museum in Berlin abgeschoben, kehrte die Statue 1991 nach Italien zurück. Ihre Geschichte, nur scheinbar eine Einzelheit aus der Ausschmückungsgeschichte der Nietzsche-Halle, nimmt ihrerseits eine Schlüsselfunktion ein; spiegelt sich in ihr doch die Klassikrezeption der verschiedenen Epochen des 20. Jahrhunderts, besonders unter den Bedingungen des deutsch-italienischen Kulturaustauschs der Dreißigerjahre und in der Zeit der DDR.
Beides soll im vorliegenden Rahmen auf Grundlage aller erreichbaren Archivbestände in Deutschland und Italien umfassend dokumentiert und aufgearbeitet und dem Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Die Erfindung des Klassischen“ zugeleitet werden, in dessen Rahmen, als Referenzpunkt, Winckelmanns eigene Auseinandersetzung mit der Skulptur erörtert wird.
Als Resultat des Forschungsvorhabens soll ein Aufsatz (mit Dokumentenanhang) vorliegen, der die Weimarer Ereignisse eingehend zugänglich macht; in Zusammenarbeit mit Claudia Keller wird außerdem eine Publikation (Jahrbuch, Katalog, Tagungsbeitrag) erarbeitet, worin die Statue des Dionysos in ihren verschiedenen ‚Zeitschichten‘ von Winckelmann bis in die DDR-Zeit beleuchtet wird.

back to top

Research interests

German Literature of the 18th, 19th and 20th centuries
«Goetheforschung» and Editorial Philology
Museums, memorials, literary exhibitions and museum pedagogy
Cultural exchange between Germany and Italy
Intercultural education

back to top

Publications (a selection)

Monographies

Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Eine Kulturgeschichte. Göttingen 2015

[with H. Kalvelage] Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Vol. 1: Das Goethehaus im neunzehnten Jahrhundert. Dokumente. Göttingen 2015

Edited volumes

Häuser der Erinnerung. Zur Geschichte der Personengedenkstätte in Deutschland. Co-edited with A. Bohnenkamp, C. Breuer and S. Rhein. Leipzig 2015

Articles

Goethehäuser in Weimar und in Rom und die Geschichte der deutschen «Kulturnation». In: Studi Germanici 2015, p. 43–55

Schillers Häuser und der Anfang weltlich-bürgerlicher Gedenkstättenkultur im Deutschland des neunzehnten Jahrhunderts. In: Häuser der Erinnerung. Zur Geschichte der Personengedenkstätte in Deutschland. ed. by A. Bohnenkamp, C. Breuer, P. Kahl and S. Rhein. Leipzig 2015, p. 41–57

[with H. Kalvelage] Der Erinnerungsort Goethe-Nationalmuseum in Weimar. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69,788 (2015), p. 97–102

Zur Erweiterung der Casa di Goethe an der Via del Corso in Rom. In: Museumskunde 78,1 (2013), p. 77–83

[with E. Kollar] Europa in der «pädagogischen Provinz». Wielandgut und Wielandmuseum in Oßmannstedt bei Weimar als Orte der interkulturellen Bildung. In: Museumskunde 77,1 (2012), p. 58–63

[with F. Metzger] «…der Stoff / ist ja von gestern und heut‘». Projektorientierte Bildungsarbeit der Klassik Stiftung Weimar zu historischen und gegenwärtigen Menschenbildern. In: Museumskunde 76 (2011), p. 71–79