Seit September 2024 ist die von Prof. Elisabeth Décultot und Dr. Martin Dönike mitherausgegebene Edition Winckelmann Exzerpte digital online zugänglich. Die Edition ist das Ergebnis eines zwischen 2021 und 2024 vom BMBF geförderten Verbundprojekts der Universitäten Halle und Darmstadt.
Das interaktive Portal stellt die bislang unedierten Exzerpte Johann Joachim Winckelmanns zu seiner Erstlingsschrift, den Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst (1. Aufl. 1755; 2. Aufl. 1756) in Form von Bilddateien und Transkriptionen bereit und weist hunderte Verknüpfungen zwischen den gedruckten Quellen, Winckelmanns handschriftlichen Exzerpten und seiner Gedancken-Schrift nach. Eine unscharfe, interaktive Paraphrasensuche ermöglicht NutzerInnen zudem das selbständige Auffinden semantischer Querverbindungen zwischen den drei genannten multilingualen Korpora.
Das sowohl in editionsphilologischer als auch in technischer Hinsicht modellhafte Portal stellt damit nicht nur eine neue (Quellen-)Grundlage für die Winckelmann-Forschung bereit, sondern es hat Bedeutung weit über die engeren Grenzen der Philologie hinaus v.a. hinsichtlich der wissenschaftshistorischen Fragen nach der Genese und Transformation von Wissen sowie nach den Konzepten von Autorschaft und Plagiat.
