Dr. Elsa Kammerer

Zeitraum des Aufenthalts:
25. Juni – 7. Juli 2018

Kurzvita

Elsa Kammerer (geb. 1975) ist Absolventin der École Normale Supérieure  Paris, 1996) und Agrégée im Fach Altsprachen (1999). Sie absolvierte bis 2005 eine binationale Promotion an den Universitäten Lille 3 und München über den „Schmelztiegel Lyon“. Seit 2006 ist sie Maître de conférence an der Universität Lille und seit 2013 Mitglied des Institut Universitaire de France. Gemeinsam mit Professor Jan-Dirk Müller (LMU München) leitete sie von 2010 bis 2013 das von DFG und ANR kofinanzierte Projekt „Eurolab. Dynamik der Volkssprachigkeit im Europa der Renaissance. Akteure und Orte“. Als Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung (HU Berlin, 2015-2017) widmete sie sich der deutschen Rezeption François Rabelais‘, insbesondere seinem ersten Übersetzer bzw. Nachdichter, Johann Fischart (→Homepage).

back to top

Forschungsschwerpunkte

– Französische und deutsche Literatur des 16. Jh.

– Kultur- und Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit (Frankreich, Italien, Deutschland)

– Übersetzungspraktiken

– Komik und Gelehrsamkeit

back to top

Forschungsprojekt in Halle

Nicht nur als satirisches Oeuvre des konfessionellen Zeitalters wurden Rabelais‘ Romane in der Frühen Neuzeit zitiert und imitiert. Ziel des Projekts ist es, zu zeigen wie die seine Riesengeschichten kennzeichnende gelehrte Komik dem Straβburger Johann Fischart in den Jahren von 1575 bis 1590 als Basis einer ‚enzyklopädischen Epik‘ diente: in seiner Nachdichtung von Rabelais‘ Gargantua zitierte Fischart möglichst viele zeitgenössische enzyklopädische Werke, in katalogartigen Passagen, die immer wieder die Narration unterbrachen. Damit parodierte er nicht nur die humanistische Wissenskultur bzw. den Wissensdrang seines Jahrhunderts. Er versuchte vielmehr, daraus experimentell ein neues literarisches Genre zu schaffen. Das Forschungsprojekt in Halle ist Teil eines gröβer angelegten Projekts über Rabelais-Lesarten im deutschsprachigen Raum und die Frage, inwiefern und ggf. in welcher Form Fischarts Praxis des Zitierens und Exzerpierens nachgeeifert wurde. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf der Integration des enzyklopädischen, humanistischen Wissensguts in die epische Fiktion bis ins 18. Jh. Die Bibliotheken in Halle bieten in dieser Perspektive hervorragende Möglichkeiten, das Korpus um weitere annotierte Werkausgaben zu ergänzen.

back to top

Publikationen (Auswahl)

Selbstständige Schriften

Jean de Vauzelles et le creuset lyonnais. Un humaniste catholique au service de Marguerite de Navarre (1520-1550). Genf 2013.

Editionen

Pietro Aretino, Trois livres de l’humanité de Jésus-Christ. Extraits de la traduction de Jean de Vauzelles. Hg. und übers. von E. Kammerer. Paris 2004.

Henri Estienne, Nundinarum Francofordiensium encomium. Eloge de la foire de Francfort. Ein Lob auf die Frankfurter Messe, Encomium of the Frankfurt Fair. Hg. von E. Kammerer, übers. von A.-H. Klinger-Dollé, Cl. Wiener, M. A. Oberlinner und P. White. Genf 2017.

Herausgebertätigkeit

Imprimeurs et libraires de la Renaissance: le travail de la langue / Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Hg. zusammen mit J.-D. Müller. Genf 2015.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Enthousiasme, fureur et ergeysterung. Une nouvelle hypothèse d’interprétation du ‘Glucktratrara’ de Johann Fischart (1590). In: Langues hybrides (XVIe-déb. XVIIe siècles). Hybridsprachen (16.-Anfang 17. Jh.). Hg. von A.-P. Pouey-Mounou und P. J. Smith. Genf [im Erscheinen].

Rabelais en sous-main. Le Voyage des fils de Megaprazon de Goethe (1792). In: Inextinguible Rabelais. Actes du colloque international de Paris – Ecouen, juin 2015. Hg. von M. Huchon, N. Le Cadet et al. Paris [im Erscheinen].

Un blason de bric et de broc ? L’anatomie de Gargamelle chez Johann Fischart (1590). In: Anatomie(s) d’une anatomie. Nouvelles recherches sur les blasons anatomiques du corps féminin. Hg. von J. Goeury und T. Hunkeler. Genf [im Erscheinen].

«Vberschrecklich lustig». Einige Denkanstöße zur Geschichtklitterung als Nachdichtung eines komischen Romans. In: Johann Fischart genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext. Hg. von TBulang. Wolfenbüttel [im Erscheinen].

Six métaphores en quête d’objet. De la difficulté à caractériser le Gargantua allemand de Johann Fischart (1575-1590). In: Les métaphores de la traduction. Hg. von F. Géal. Lyon [im Erscheinen].

Ein verkanntes Dokument über die Verbreitung von Jacques Yvers Printemps (1572) im deutschsprachigen Raum: Johann Fischarts Vorrede zur Geschichtschrift (1575). In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 22 (2018/2019) [im Erscheinen].

La décennie allemande du chevalier français. Autour du Bayard de Heinrisch Wolfgang Behrisch (1777). In: Bayard ignoré. Une figure européenne de l’humanisme guerrier. Actes du colloque internationale de Paris, Musée de l’Armée, 12-13 juin 2017. Hg. von L. Vissière und B. Deruelle [im Erscheinen].

La fabrique allemande du roi français. François Ier vs Georg von Frundsberg (Pavie, 1525). In: François Ier imaginé. Actes du colloque de Paris, 9-11 avril 2015. Hg. von B. Petey-Girard, G. Polizzi und T. Tran  Genf 2017, S. 359-376.

Nouvelles hypothèses sur Jean de Vauzelles, Maurice Scève et Jean de Tournes en domaine italien. In: Le savoir italien sous les presses lyonnaises à la Renaissance. Hg. von S. D’Amico und S. Longo Gambino. Genf 2017, S. 343-357.

Le bœuf, le singe et le grillon. Johann Fischart dans les marges de Rabelais (Geschichtklitterung, 1575-1590). In: « Fedeli, diligenti, chiari e dotti ». Traduttori e traduzione nel Rinascimento. Atti del Convegno internazionale di studi, Padova, 13-16 ottobre 2015. Hg. von E. Gregori. Padua 2016, S. 213-237.

Et facundus est, et literis instructus. Jean des Monstiers, érudit, courtisan, ambassadeur et évêque (1514-1569). In: Seizième siècle 11 (2015), Sonderheft: Les évêques, les lettres et les arts, S. 151-173.

Toute de miel. La Gargamelle de Johann Fischart (1575-1590). In: Textes au corps. Promenades et musardises sur les terres de Marie Madeleine Fontaine. Hg. von D. Kahn, E. Kammerer, A.-H. Klinger-Dollé, M. Molins und A.-P. Pouey-Mounou. Genf 2015, S. 33-49. 

Lyon, capitale d’imprimerie. Les Figures de la Bible multilingues dans l’atelier de Jean de Tournes (1545-1565) / Druckerstadt Lyon ? Mehrsprachige Biblische Figuren in Jean de Tournes’ Offizin. In: Imprimeurs et libraires de la Renaissance : le travail de la langue / Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Hg. von E. Kammerer  und J.-D. Müller. Genf 2015, S. 145-221.

(zus. mit E. Rajchenbach-Teller und A. Plagnard) Entre stratégies commerciales et ‘illustration’ des vulgaire romans : la boutique de Guillaume Roville à Lyon (1548-1556) / Geschäftsstrategien vs. Verherrlichung der romanischen Volkssprachen. Die Offizin von Guillaume Roville in Lyon (1548-1556). In: Imprimeurs et libraires de la Renaissance : le travail de la langue / Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Hg. von E. Kammerer und J.-D. Müller . Genf 2015, S. 429-487.

La Salutation au roy Charles IX (1564) : quelques hypothèses sur le dernier Fontaine. In: Charles Fontaine, un humaniste parisien à Lyon. Hg. vonE. Rajchenbach-Teller und G. de Sauza. Genf 2014, S. 219-240.

Une profession de foi sous forme de Pierre philosophale à l’intention de Marguerite de Navarre (1541-1542). Une œuvre retrouvée de François Habert. In:  D’un règne à l’autre : François Habert, poète français. Hg. von S. Bockdam und B. Petey-Girard. Paris 2014, S. 249-263.

Musicus interpres. L’Éloge du mois de mai de Caspar Scheit (Worms, 1551). In:  Langue de l’autre, langue de l’auteur (XIIe, XVIe siècles). Hg. von M.-S. Masse und A.‑P. Pouey-Mounou. Paris 2012, S. 91-106.

De l’exil à la mission. L’itinéraire d’Ottmar Nachtgall entre Strasbourg, Augsbourg et Fribourg-en-Brisgau (1520-1528). In: Chemins de l’exil, havres de paix. Migrations d’hommes et d’idées au XVIe siècle. Hg. von J. Balsamo und Ch. Lastraioli. Paris 2010, S. 110-124.

Histoires de pantoufles : Rabelais, Nodier, Paul Lacroix. In: Rire à la Renaissance. Hg. von M. M. Fontaine. Genf 2010, S 347-363.