Dr. Christian Helmreich

Dr. Christian Helmreich
Foto: Michael Deutsch, Halle

Kurzvita

Studium der Fächer Neuere deutsche Literatur und Romanistik an der École Normale Supérieure de Paris und der Humboldt-Universität zu Berlin
Absolvent der École Normale Supérieure de Paris

1992/93  Lektor für franz. Sprache und Literatur am French Department der Yale University, USA

1998-2015  Maître de conférences (Assistant Professor) an der Universität Paris 8, Institut für Germanistik

2007-2009  Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und Gastforscher an der Technischen Universität Berlin, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

2009/10  Gastdozentur an der Universität Göttingen

2012-2014  Koordination, zus. mit É. Décultot (Halle), D. Fulda (Halle), J. Süßmann (Paderborn), des vom Centre Interdisciplinaire d’Etudes et de Recherches sur l’Allemagne (CIERA, Paris) geförderten Projekts Poétique du récit historique/ Poetik der Geschichtsschreibung

Seit Februar 2015  Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alexander von Humboldt-Professur für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer (MLU Halle-Wittenberg)

Seitenanfang

Forschungsinteressen

Poetik, Literatur und Wissenskultur 1750-1850
Alexander von Humboldt: Wissenschaft und Literatur
Literatur der Goethezeit, insbesondere Herder, Jean Paul, Goethe
Deutsch-französischer Kulturtransfer im 18. und im 19. Jahrhundert
Geschichte, Geschichtsschreibung, Erzählung von Geschichte

Seitenanfang

Veröffentlichungen

Monographie

Jean Paul et le métier littéraire. Théorie et pratique du roman à la fin du XVIIIe siècle allemand. Tusson 1999

Herausgebertätigkeit

Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert / Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914). Hg. zusammen mit Elisabeth Décultot und Daniel Fulda. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2018, 230 S

Das Populäre. Untersuchungen zu Interaktionen und Differenzierungsstrategien in Literatur, Kultur und Sprache. Hg. zusammen mit O. Agard und H. Vinckel-Roisin. Göttingen 2011

Schrift- und Schreibspiele. Jean Pauls Arbeit am Text. Hg. zusammen mit G. Espagne. Würzburg 2002

Goethe: Les Souffrances du jeune Werther. Paris 1999

Le paysage en Allemagne et en France autour de 1800. Hg. zusammen mit É. Décultot. Paris 1997

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Der Briefwechsel Alexander von Humboldts, in: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel (Hrsg.), Handbuch Brief, Band 2, Berlin, Boston: de Gruyter, 2020, S. 1088–1094.

Spuren Georg Forsters im Werk Alexander von Humboldt, in: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig (Hrsg.), Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster, Göttingen: Wallstein, 2020, S. 229–246.

Hybrides Erzählen. Betrachtungen zu Patrick Modianos Dora Bruder sowie zu den deutschsprachigen historischen Erzählungen historischen Erzählungen der letzten zwanzig Jahre, in: Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki (Hrsg.), Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015, Band 12, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2018, S. 59-63.

Ernest Lavisse historien de l’Allemagne, in: Elisabeth Décultot, Daniel Fulda und Christian Helmreich (Hrsg.), Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert / Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914), Heidelberg: Winter, 2018, S. 189-198.

(zus. mit E. Décultot und Daniel Fulda) Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Das ‚nationale Jahrhundert‘ in Frankreich und Deutschland, in: Elisabeth Décultot, Daniel Fulda und Christian Helmreich (Hrsg.), Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert / Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914), Heidelberg: Winter, 2018, S. 1-18.

Alexander von Humboldts Wissenschaftsgeschichte. Über das Fortleben der „histoire philosophique“ im 19. Jahrhundert. In: Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Hg. von E. Décultot und D. Fulda. Berlin 2016, S. 288-306

Poetische Werke. In: Herder-Handbuch. Hg. von St. Greif, M. Heinz und H. Clairmont. Paderborn 2016, S. 649-668

L’Histoire dans l’Essai sur les limites de l’action de l’État de Wilhelm von Humboldt (1792). In: Le libéralisme de Wilhelm von Humboldt. Autour de l’‹Essai sur les limites de l’action de l’État›. Hg. von O. Agard und F. Lartillot. Paris 2015, S. 73-87

Vom Einfluss französischer Historiker und Geschichtsphilosophen auf das Werk Alexander von Humboldts – Eine Skizze. In: «Mein zweites Vaterland». Alexander von Humboldt und Frankreich. Hg. von D. Blankenstein, U. Leitner, U. Päßler und B. Savoy. Berlin 2015, S. 191-206

Jean Pauls Sentenzen. Eine Studie – nebst Anmerkungen zur Aphorismus-Forschung. In: Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Hg. von A. Stašková und S. Zeisberg. Göttingen 2014, S. 284-307

Die Geburt des Romans aus dem Geist der Gelehrsamkeit. Anmerkungen zu Jean Pauls Exzerptheften. In: Lesen, kopieren, schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Hg. von É. Décultot. Berlin 2014, S. 243-270

Herders Lyrik. Über die Möglichkeit von Poesie im prosaischen Zeitalter der Sprache. In: Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte. Hg. von É. Décultot und G. Lauer. Heidelberg 2013, S. 141-159

Lumières et dénonciation du colonialisme chez Alexandre Humboldt. In: Les Lumières: un héritage et une mission. Hommage à Jean Mondot. Hg. von G. Merlio und N. Pelletier. Bordeaux 2012, S. 293-320

La philosophie de l’histoire d’Alexandre de Humboldt. Etudes germaniques 261,1 (2011), S. 107-122

Einleitung. In: Das Populäre. Untersuchungen zu Interaktionen und Differenzierungsstrategien in Literatur, Kultur und Sprache. Hg. von O. Agard, Ch. Helmreich und H. Vinckel-Roisin. Göttingen 2011, S. 11-33

Geschichte der Natur bei Alexander von Humboldt. In: HiN. Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien 10,18 (2009), S. 53-67 [online]
[Artikel als PDF-Datei]

Science et éloquence dans l’œuvre française d’Alexandre de Humboldt: le Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau continent (1807-1838). In: Cahiers de l’Association internationale des études françaises 61 (2009), S. 293-308

Theorie und Geschichte der Naturwissenschaft bei Goethe und Alexander von Humboldt. In: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 167-177

Paris versus Weimar? Goethes und Alexander von Humboldts Wissenschaftsverständnis. In: Frankreich oder Italien? Konkurrierende Paradigmen des Kulturaustausches in Weimar und Jena um 1800. Hg. von E. Costadura, I. Daum und O. Müller. Heidelberg 2008, S. 207-228

Les textes d’Alexandre de Humboldt (1769-1859) et leurs traductions. In: Polychronie de la traduction. Temps de l’écriture – Temps de la traduction. Hg. von B. Boie und S. Le Moël. Tours 2005, S. 183-194

L’anthropologie dans l’œuvre américaine d’Alexandre de Humboldt. In: Revue germanique internationale 21 (2003), S. 121-132

Lucien Goldmanns paradoxale Soziologie des Romans. In: Monatshefte für deutsche Literatur und Kultur 95/3 (2003), S. 387-392

Du discours érudit à l’écriture romanesque. Recherches sur les cahiers d’extraits de Jean Paul (1763-1825). In: Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle. Hg. von É. Décultot. Paris 2003, S. 179-197

La réception cousinienne de la philosophie esthétique de Kant. Contribution à une histoire de la philosophie française au XIXe siècle. In: Revue de métaphysique et de morale 2,34 (2002), S. 193-210

Umwege. Jean Pauls Exkurse und ihre handschriftlichen Vorformen. In: Schrift- und Schreibspiele. Jean Pauls Arbeit am Text. Hg. von G. Espagne und Ch. Helmreich. Würzburg 2002, S. 99-120

Der Tod in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In: Les contes allemands. Hg. von J.-L. Bandet. Nantes 2002, S. 117-132

Philosophie(s) de Lichtenberg. In: Lectures d’une œuvre. Les aphorismes de Lichtenberg. Hg. von J. Mondot. Nantes 2001, S. 60-73

Jean Paul et les couleurs de la rhétorique. In: La couleur réfléchie. Hg. von M. Costantini, J. Le Rider und F. Soulages. Paris 2000, S. 75-83

La traduction des Souffrances du jeune Werther en France (1776-1850). Contribution à une histoire des transferts franco-allemands. In: Revue germanique internationale 12 (1999), S. 179-193.

Shakespearesche Poetik. Polyphonie und Perspektivismus in Goethes Egmont. In: Lectures d’une oeuvre. Egmont, de Johann Wolfgang Goethe. Hg. von J.-L. Bandet. Paris 1998, S. 67-92

L’écriture du paysage. Jean Paul et les récits de voyage. In: Revue germanique internationale 7 (1997), S. 217-230

Discours de la dissimulation et rhétorique de la sincérité: La critique de la politesse française dans les romans de Jean Paul. In: L’Europe des politesses et le caractère des nations. Regards croisés. Hg. von A. Montandon. Paris 1997, S. 41-55

Seitenanfang

Kürzere Handbuch- und Katalogartikel

Sprach- und Ideenfabrik. Anmerkungen zu Jean Pauls Stil, S. 164-171; Johann Gottfried Herder, S. 266-269. In: Jean Paul. Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit. Hg. von M. Bernauer, A. Steinsiek und J. Weber. Berlin 2013

Arnim (Achim von) et Brentano (Clemens), S. 58-59; Empfindsamkeit (la sensibilité dans la littérature allemande du XVIIIe siècle), S. 306-307; Humboldt (Alexander von), S. 523-524; Jean Paul, S. 554-555; Le roman romantique, S. 990-991. In: Dictionnaire du monde germanique. Hg. von É. Décultot, M. Espagne und J. Le Rider. Paris 2007

Glück, S. 508-514; Sehnsucht, S. 1122-1125. In: Vocabulaire européeen des philosophies. Hg. von B. Cassin. Paris 2004

Für die online-Fassung der Encyclopaedia Universalis, 2003:
Architecture allemande, de Johann Wolfgang von Goethe
http://www.universalis.fr/encyclopedie/architecture-allemande-johann-wolfgang-von-goethe/
Goethe et les débuts du néo-gothique allemand (repères chronologiques)
http://www.universalis.fr/encyclopedie/goethe-et-les-debuts-du-neo-gothique-allemand-reperes-chronologiques/
La Théorie des Couleurs, de Johann Wolfgang von Goethe
http://www.universalis.fr/encyclopedie/theorie-des-couleurs/
Anton Reiser, de Karl Philipp Moritz
http://www.universalis.fr/encyclopedie/anton-reiser/
Henri d’Ofterdingen, de Novalis
http://www.universalis.fr/encyclopedie/henri-d-ofterdingen/
Titan, de Jean Paul
http://www.universalis.fr/encyclopedie/titan/
Contes de l’enfance et du foyer, Jakob et Wilhelm Grimm
http://www.universalis.fr/encyclopedie/contes-de-l-enfance-et-du-foyer/
Le Chat Murr, de Ernst Theodor Amadeus Hoffmann http://www.universalis.fr/encyclopedie/le-chat-murr/
Effi Briest, de Theodor Fontane
http://www.universalis.fr/encyclopedie/effi-briest/

Seitenanfang

Anschrift und Kontakt

Dr. Christian Helmreich
Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Germanistisches Institut
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum EG 15.0
D-06108 Halle (Saale)
Deutschland

Tel. (+49-345) 55 23564