Dr. Stefanie Buchenau

Zeitraum des Aufenthalts:
28. Juni – 20. Juli 2016

Kurzvita

Nach ihrem Studium der Komparatistik, Philosophie und Germanistik in München, Paris und Yale (USA) ist Stefanie Buchenau seit 2006 als Dozentin (Maître de conférences) am Institut für deutsche Sprache und Kultur der Universität Paris VIII, Saint-Denis, tätig. (→Persönliche Homepage)
Sie ist derzeit Humboldtstipendiatin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Gastgeber: Prof Dr. Heiner Fangerau

Veranstaltungen in Halle

  1. Vortrag im Rahmen des Workshops Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch, 30. Juni – 1. Juli 2016, IZEA, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  2. Organisation des Workshops Menschenwürde und Tugend in der Spätaufklärung, 11 Juli 2016, IZEA, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Seitenanfang

Forschungsschwerpunkte

Geschichte der Ästhetik und Rhetorik

Philosophie des 18. Jahrhunderts

Philosophische Anthropologie und Medizin

Seitenanfang

Publikationen (in Auswahl)

Selbstständige Veröffentlichungen

The Founding of Aesthetics in the German Enlightenment. The Art of Invention and the Invention of Art. Cambridge University Press 2013

Herausgebertätigkeit

Médecine et philosophie de la nature humaine, de l’Age classique aux Lumières. Hg. zusammen mit Raphaële Andrault, Claire Crignon und Anne-Lise Rey. Paris 2014

Haskala et Aufklärung. Philosophes juifs des Lumières allemandes/ Hg. zusammen mit Nicolas Weill  (Revue Germanique Internationale 9/2009)

Esthétiques de l’Aufklärung. Hg. zusammen mit Elisabeth Décultot (Revue Germanique Internationale 4/2006)

Seitenanfang

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (2010-)

„L’œil ne se voit pas voir“. Sulzer sur la contemplation et le sentiment de soi. In : Philosophiques 42/1 (2015), S. 73-89

„Qui veut inventer doit savoir raisonner“. Le rationalisme esthétique de Lessing. In: Lessing, la critique et les arts. Hg. von  A. Beyer und J.-M. Valentin, Paris 2014.

[zusammen mit Cl. Crignon, M. Gaille, D. Kolesnik und A.-L. Rey] Découvertes médicales et philosophie de la nature humaine (XVIIe et XVIIIe siècles). Chronique de la Recherche. In: Revue de Synthèse, 2013/4, S. 1-15

Baumgartens Aisthesis. Sinnlichkeit als Dichtungsvermögen. In:  Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert. Hg. von E. Décultot und G. Lauer. Heidelberg 2012, S. 67-80

Die Teleologie zwischen Physik und Theologie. In: Aufklärung. Jahrbuch für die Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, 2011, S. 163-174

Leibniz. Philosoph und Diplomat. In: Assecuratio pacis. Französische Konzeptionen von Friedenssicherung und Friedensgarantie 1646-1815. Hg. von Guido Braun. Münster 2011, S. 265-280

Kunstreligion und Vernunftabstraktion. Zur Genealogie des Konzepts vor 1800 (Baumgarten, Kant, Schleiermacher). In: Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Bd. 1: Der Ursprung des Konzepts um 1800. Hg. von A. Meier, A. Costazza und G. Laudin, New York 2010, S. 89-102

Markus Herz. Kritik und Religion. In: Aufklärung und Religion. Neue Perspektiven. Hg. von Michael Hoffmann und Carsten Zelle, Erlangen 2010, S. 223-242