Dr. Lorenzo Lattanzi

Zeitraum des Aufenthalts in Halle:
12. Oktober – 12. Dezember 2015

Kurzvita

*1972

Studium der Philosophie, Lehr- und Forschungsaufenthalte in Pisa, New York und Lucca

«Professore Associato» für Ästhetik und Ästhetik der bildenden Künste an der Accademia di Brera (Mailand)

Forschungsprojekt

Winckelmanns Theorie der «Empfindung des Schönen» im Kontext der Ästhetik der deutschen Aufklärung

Forschungsschwerpunkte

Ästhetik und Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts
Philosophie der Aufklärung in Deutschland und Frankreich
Geschichte der Kunstgeschichtsschreibung vom späten 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert

Seitenanfang

Publikationen (in Auswahl)

Selbstständige Schriften

Linguaggio e poesia in Moses Mendelssohn. Pisa 2002

L’estetica musicale dell’Illuminismo tedesco. Palermo 2000

Herausgebertätigkeit

J.J. Winckelmann. Annotazioni sulla storia dell’arte dell’antichità [Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Altertums]. Ital. Übersetzung, Einleitung und Sachkommentar. Rom [in Vorbereitung]

M. Mendelssohn. Scritti di estetica [Über die Empfindungen; Rhapsodie, oder Zusätze zu den Briefen über die Empfindungen; Über die Hauptgrundsätze der schönen Künste und Wissenschaften; Über das Erhabene und das Naive in den schönen Wissenschaften]. Ital. Übersetzung, Einleitung und Sachkommentar. Palermo 2004

Seitenanfang

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Villes en ruine au XVIIIe siècle. Le goût des ruines entre expérience et imagination. in: Villes en ruine: images, mémoires, métamorphoses. Hg. von M. Preti und S. Settis. Paris 2015, S. 234-257

La musique, cette grande absente: le système des arts dans le Laocoon de Lessing. In: La musique façe au système des beaux-arts, ou les vicissitudes de l’imitation (1690-1803). Hg. von M.-P. Martin und C. Savettieri. Paris 2014, S. 299-314

Lo studio della follia negli atti dell’Accademia delle Scienze di Berlino (1759-1767). In: Filosofia e Follia. Percorsi tra il XVI e XVIII secolo. Hg. von S. Feloj und M. Giargia, Mailand 2013, S. 97-126

Winckelmann et Longin. La rhéthorique du sublime et les styles de l’art grec. In: L’idée du style dans l’historiographie artistique. Variantes nationales et transmissions. Hg. von S. Frommel und A. Brucculeri. Rom 2012, S. 217-230

Die populäre Wolff-Rezeption am Beispiel von Moses Mendelssohns Besprechungen in Nicolais Zeitschriften. In: Christian Wolff und die Europäische Aufklärung. Hg. von J. Stolzenberg und O.-P. Rudolph. Hildesheim, Zürich und New York 2010, S. 126-145