Abgeschlossenes Projekt (1)

Winckelmann. Moderne Antike

Jubiläumsausstellung zum 300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmanns
Neues Museum, Weimar
7. April – 2. Juli 2017
Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar

Digitale Präsentation der Ausstellung

Präsentation
Mitarbeiter
Katalog
Pressespiegel
Publikationen und Vorträge aus dem Projekt
Veranstaltungen

Seitenanfang

Präsentation

Begründer der modernen Archäologie und Kunstgeschichte, Wegbereiter des deutschen Klassizismus, Virtuose der Kunstbeschreibung – Johann Joachim Winckelmann hat die europäische Kulturgeschichte auf einzigartige Weise geprägt.

Anlässlich seines 300. Geburtstags haben die Alexander-von-Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer (MLU Halle-Wittenberg) und die Klassik Stiftung Weimar ihm im Neuen Museum Weimar vom 7. April bis 2. Juli 2017 eine Ausstellung gewidmet, die die Faszinationskraft seines außergewöhnlichen Lebens und seines epochalen Werks zeigte, in dem Antike und Moderne einander begegnen.

In Halle begann Winckelmann sein Studium; im Weimar der Zeit um 1800 wurde er in den Rang eines Klassikers erhoben. Sowohl von seinem Lebensweg als auch von seiner Wirkung her ist er vor allem aber eine europäische Figur, deren Ausstrahlung zudem weit über die Grenzen der Kunstgeschichte und Archäologie hinausreicht. So hat Winckelmann grundlegende Fragen der Anthropologie, Ethnologie und der gesellschaftlich-politischen Sphäre beeinflusst.

Ausdrücklich in den Blick nahm die Ausstellung die internationale Ausrichtung und Ausstrahlung eines Autors, der als einer der ersten deutschsprachigen Schriftsteller der Moderne schon zu Lebzeiten in ganz Europa mit großer Aufmerksamkeit gelesen wurde. Dem Fortwirken Winckelmann’scher Ideen bis in die Gegenwart hinein widmete die Schau ein eigenes Stockwerk, in dem die grundlegende Ambivalenz seiner ästhetischen Ansätze und deren Bedeutung für die Arbeit nachfolgender Künstler und Wissenschaftler aufgezeigt wurde. Deutlich wurde hier, wie »antik« die Moderne in vielerlei Hinsicht ist, und wie »modern« die Antike immer wieder werden kann.

Jubiläumsausstellung zum 300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmanns
Neues Museum, Weimar
7. April – 2. Juli 2017
Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar

Kuratoren: Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler, Claudia Keller, Thorsten Valk, Bettina Werche

Einen ausführlichen Pressespiegel zur Ausstellung gibt es unter diesem Link.

Anfang 2018 wurde eine digitale Version der Winckelmanns-Ausstellung freigeschaltet, deren Ziel es ist, anhand einer Auswahl von Exponaten Einblicke in die Gesamtstruktur und die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausstellung zu gewähren.

Zum Ausstellungskatalog geht es hier.

Seitenanfang

Mitarbeiter

Dr. Martin Dönike
Dr. Claudia Keller (ehemalige Mitarbeiterin)
Denis Stante, M. A. (ehemaliger Mitarbeiter)

Seitenanfang

Publikationen und Vorträge aus dem Projekt

Publikationen

2021

Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation. Hg. von E. Dé­cultot, Martin Dönike, Serena Feloj und Fabrizio Slavazzi. Berlin/Boston, De Gruyter, 2021, 243 S. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 65).

Dies., Winckelmann – eine europäische Karriere. In: Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation. Hg. von E. Dé­cultot, Martin Dönike, Serena Feloj und Fabrizio Slavazzi. Berlin/Boston, De Gruyter, 2021, S. 1-13 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 65).

2020

E. Décultot, Metamorphosen der Freiheit. Zur Genealogie und Rezeption einer Schlüsselkategorie Winckelmanns. In: Kunst und Freiheit. Eine Leitthese Winckelmanns und ihre Folgen. Hg. von A. H. Borbein und E. Osterkamp. Stuttgart 2020, S. 1-25 (Einzelveröffentlichung Nr. 16 der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur).

Dies., La storiografia dell’arte e la questione dei popoli tra Winckelmann e Herder. In: Ortwin Dally, Maria Gazzetti, Arnold Nesselrath (Hg.): Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) – ein europäisches Rezeptionsphänomen / Fenomeno europeo della ricezione. Petersberg 2020, S. 165-175.

Dies., Reading versus Seeing? Winckelmann’s Excerpting Practice and the Genealogy of Art History (DOI: http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201900026; Erstveröffentlichung: 19. Mai 2020), in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 43/2 (2020) (Special Issue: Towards a History of Excerpting in Modernity, hg. von Elisabeth Décultot, Fabian Krämer und Helmut Zedelmaier), S. 239-261.

Dies., Winckelmann’s Model of Art Historiography and Its Reception in the Late 18th and 19th Century. In: Doing Humanities in Nineteenth-Century Germany. Hg. von E. Podoksik. Leiden 2020, S. 85-109.

2019

E. Décultot, Johann Georg Wille. Indagini su una figura chiave della rete francese di Winckelmann. In: La rete prosopografica di Johann Joachim Winckelmann: bilancio e prospettive. Hg. von S. Ferrari. Rom 2019, S. 33-46.

M. Dönike, Rome in Weimar: The Artistic Correspondence between Goethe and German Artists Living in Rome around 1800. In: Il carteggio d’artista. Fonti, questioni, ricerche tra XVII e XIX secolo. Hg. von S. Rolfi Ožvald und C. Mazzarelli. Cinisello Balsamo/Mailand 2019, S. 92-101.

2018

E. Décultot, D. Fulda und Ch. Helmreich (Hg.), Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert / Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914). Heidelberg 2018.

E. Décultot, L’historiographie de l’art et la question des peuples entre Winckelmann et Herder. In: Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert/Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914). Hg. von E. Décultot, D. Fulda und Ch. Helmreich. Heidelberg 2018, S. 45-67.

Dies., Zwischen antiquarischer Wissenschaft und Kunstgeschichte? Winckelmanns Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch. In: La Firenze di Winckelmann. Hg. von St. Bruni und M. Meli. Pisa 2018, S. 39-50.

Dies., Classique et classicisme: classer les œuvres. In: L’Europe. Encyclopédie historique. Hg. von Ch. Charle und D. Roche. Arles 2018, S. 1217-1224.

Dies., Le Lacoon. L’Antique en discussion. In: L’Europe. Encyclopédie historique. Hg. von Ch. Charle und D. Roche. Arles 2018, S. 1267-1269.

Dies., Das Netz als Werk. Johann Georg Wille als europäischer Vermittler. In: Mythos Wille. Johann Georg Wille / Jean Georges Wille (1715-1808). Ein deutscher Kupferstecher in Paris. Hg. von St. Brakensiek und A. Eichler. Petersberg 2018, S. 50-59.

Dies., Christian von Mechel. Zu einer Schlüsselfigur von Winckelmanns schweizerischem Netzwerk. In: Winckelmann und die Schweiz. Akten der internationalen Tagung Zürich, 18.-19. Mai 2017. Hg. von A. Kahlau, M. Kunze und K. Schade. Petersberg 2018, S. 47-53.

Dies., Vom Ursprung und Werden der Kunst erzählen. Narratologische Modelle der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. In: Die Erzählung der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a.d. Saale. Hg. von F. Berndt und D. Fulda unter Mitarbeit von C. Pierstorff, Hamburg 2018, S. 36-51.

Dies., Überlegungen zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. In: Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Hg. von F. Bomski und J. Stolzenberg. Göttingen 2018, S. 171-190.

Dies., Eighteenth Century Anthropological and Ethnological Studies of Ancient Greece: Winckelmann, Herder, Caylus, and Kant. In: Kant and his German Contemporaries. Bd. 2: Aesthetics, History, Politics, and Religion. Hg. von D. O. Dahlstrom. Cambridge 2018, S. 71-90.

Dies., Zwischen Norm und Geschichte: Winckelmanns Kunsthistoriographie und der Begriff des Klassischen. In: Publications of the English Goethe Society 87/1 (2018), S. 15-23, DOI: 10.1080/09593683.2018.1433481.

Dies., Winckelmann. Moderne Antike / Winckelmann. Modern Antiquity. Exposition, Weimar, Neues Museum, 7 avril-2 juillet 2017. In: Anabases. Traditions et réceptions de l’Antiquité 27 (2018), S. 167-173.

M. Dönike, Farbigkeit. In: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Pauly Supplemente 13). Hg. von J. Jacob und J. Süßmann, Stuttgart 2018, Sp. 210-215.

2017

E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche (Hg.), Winckelmann. Moderne Antike. Ausstellungskatalog Neues Museum, Weimar 2017. München 2017.

E. Décultot, Vorwort (zus. mit W. Holler und Th. Valk). In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017, S. 8-9.

Dies., Einleitung (zus. mit M. Dönike und C. Keller). In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017, S. 12-21.

Dies., Historisierung mit Widersprüchen. Zu Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums (zus. mit D. Fulda). In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017, S. 40-51.

Dies., Katalog- und Sektionstexte. In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017:

Kat. 2/3: J. J. Winckelmann, Exzerpte aus Caylus, Recueil d’antiquités / J. J. Winckelmann, Collectanea zu meinem Leben, S. 148f.; Kat. 4: B. de Montfaucon, L’antiquité expliquée et représentée en figures, S. 150; Kat. 5: Caylus, Recueil d’antiquités, S. 151; Kat. 6: J. J. Winckelmann, Description des Pierres gravées, S. 152f.; Kat. 17: J.-B.-R. Robinet de Chateaugiron, Vue philosophique de la gradation naturelle des formes de l’être, S. 179; Kat. 18: J. G. Herder, Kritische Wälder, S. 180; Kat. 28: J. J. Winckelmann, Geschichte der Kunst des Alterthums, S. 193; Kat. 108: L.-P. Deseine, Büste J.J. Winckelmanns (zus. mit M. Dönike), S. 300f.; Kat. 112: J. J. Winckelmann, Der Pariser Nachlass, S. 304; Kat. 132-134: J. J. Winckelmann, Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe / Winckelmanns Werke in einem Band / Schriften und Nachlaß (zus. mit M. Dönike und C. Keller), S. 326-328; Sektionstext: Zugänge zur Antike: Lesen, sehen, anfassen, S. 146f.; Sektionstext: Das Werk des Historikers: Die «Geschichte der Kunst des Alterthums» (zus. mit M. Dönike), S. 170-175; Sektionstext: Bausteine eines Mythos, S. 188f.; Sektionstext: Anthropologie: Der Mensch zwischen Kunst und Natur (zus. mit M. Dönike), S. 260f.; Sektionstext: Politik: Kunst, Macht, Gesellschaft (zus. mit M. Dönike), S. 296f.; Kat. 108: Louis-Pierre Deseine, Büste Johann Joachim Winckelmann (zus. mit M. Dönike), S. 300f.; Sektionstext: Epilog (zus. mit M. Dönike und C. Keller), S. 332f.

Dies., Winckelmann in Frankreich 1750 bis 1800. Ein Politikum. In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 131,3 (2017). Themenheft: «Hellas ewig unsre liebe». Dresden, Winckelmann und die deutsche Griechensehnsucht, S. 43-51.

Dies., «Geschichte der Kunst des Alterthums» und «Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums». In: Winckelmann. Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von M. Disselkamp und F. Testa. Stuttgart 2017, S. 224-241.

Dies., Die Kunsttheorie des Klassizismus. In: Handbuch Rhetorik der bildenden Künste. Hg. von Wolfgang Brassat. Berlin 2017, S. 451-469.

M. Dönike, Winckelmann: una introduzione. In: Il Tesoro di Antichità. Winckelmann e il Museo Capitolino nella Roma del Settecento. Ausstellungskatalog Musei Capitolini, Rom 2017/18. Hg. von E. Dodero und C. P. Presicce. Rom 2017, S. 187-194.

Ders., (Rez.) Johann Joachim Winckelmann: Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati, Roma 1767. Bd. 1: Text. Hg. von A. H. Borbein und M. Kunze; Bd. 2: Kommentar. Hg. von A. H. Borbein, M. Kunze und A. Rügler. Mainz 2011 (= Johann Joachim Winckelmann. Schriften und Nachlass, Bd. 6.1 und 6.2). In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 80 (2017), S. 593-597.

Ders., (Johann Joachim Winckelmann:) »Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst« und Nachfolgeschriften. In: Winckelmann-Handbuch. Leben – Werk Wirkung. Hg. von M. Disselkamp und F. Testa. Stuttgart 2017, S. 126-136.

Ders., Einleitung (zus. mit E. Décultot und C. Keller). In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017, S. 13-21.

Ders., Katalog- und Sektionstexte in: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017:

Sektionstext: Das Werk des Historikers: Die «Geschichte der Kunst des Alterthums» (zus. mit E. Décultot), S. 170-175; Kat. 20: Karl August Böttiger, Andeutungen zu vier und zwanzig Vorträgen über die Archaeologie im Winter 1806, S. 182; Kat. 46: Jean-Simon Berthélemy, Apollon und Sarpedon, S. 214f.; Sektionstext: Kunst: Farbe, Ausdruck, Linie (zus. mit C. Keller), S. 220f.; Kat. 63: Dolon-Maler, Rotfiguriger lukanischer Glockenkrater, S. 242; Sektionstext: Schönheit der »Unbezeichnung« (zus. mit C. Keller), S. 254f.; Kat. 74: Apollon Sauroktonos (zus. mit C. Keller), S. 256; Sektionstext: Anthropologie: Der Mensch zwischen Kunst und Natur (zus. mit E. Décultot), S. 260f.; Kat. 87/88: Christian von Mechel, Stufenfolge von dem Frosche bis zum Apollo-Profile / Pieter Camper, Dissertation physique (…)(zus. mit C. Keller), S. 270f.; Kat. 89-92: Johann Gottfried Schadow, Selim du Darfour / »Caffernprinz« / Kopfstudie eines Afrikaners (Selim) / Kopfstudie eines »Caffern«, S. 272-274; Kat. 94/95: Federhelm (Mahiole) / Kopf des Ares, Typus »Borghese«, S. 276-278; Kat. 106: Marc Quinn, Peter Hull (zus. mit C. Keller), S. 294f.; Sektionstext: Politik: Kunst, Macht, Gesellschaft (zus. mit E. Décultot), S. 296f.; Kat. 107: Hermenbüste des Perikles, S. 298; Kat. 108: Louis-Pierre Deseine, Büste Johann Joachim Winckelmann (zus. mit E. Décultot), S. 300f.; Kat. 109-111: Le Musée français, recueil complet (…) / Romain-Vincent Jeuffroy, Medaille Napoleon / Bertrand Andrieu, Medaille Napoleon, S. 302f.; Kat. 117/118: Kopf des Apollon von Olympia vom Westgiebel des Zeus-Tempels / Gebrüder Romaïdis, Olympia, Zeus-Heiligtum (…), S. 310f.; Kat. 124/125: Ruf der Klassik / Gruppenbild mit Generalfeldmarschall Werner von Brauchitsch (…), S. 316f.; Kat. 130: Fritz Cremer, Schwimmerin, S. 322f.; Kat. 132-134: J. J. Winckelmann, Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe / Winckelmanns Werke in einem Band / Schriften und Nachlaß (zus. mit E. Décultot und C. Keller), S. 326-328; Sektionstext: Epilog (zus. mit E. Décultot und C. Keller), S. 332f.

C. Keller, Einleitung (zus. mit E. Décultot und M. Dönike). In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017, S. 13-21.

Dies., Katalog- und Sektionstexte. In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017:

Kat. 47: Francesco Vezzoli, Self-Portrait as Apollo del Belvedere’s Lover, S. 218f.; Sektionstext: Kunst: Farbe, Ausdruck, Linie (zus. mit M. Dönike), S. 220f.; Kat. 53: Hans von Marées, Badende Knaben, S. 228f.; Kat. 55: Edward Steichen, Isadora Duncan tanzt in den Ruinen des Parthenon, S. 231; Kat. 58: Ludwig Otto, Kopf der sog. Großen Herkulanerin, S. 234; Kat. 59: Artur Volkmann, Flora, S. 236f.; Kat. 60/61: Gottfried Semper, Farbige Ansicht der Akropolis / Ludwig Lange, Ideale Rekonstruktion der Akropolis, S. 238f.; Kat. 62: Joseph Nash, Louis Haghe und David Roberts, Dickinson’s Comprehensive Pictures of the Great Exhibition of 1851, S. 240f.; Kat. 73: Alberto Giacometti, Zeichnung der Venus vom Esquilin, S. 252f.; Sektionstext: Schönheit der «Unbezeichnung» (zus. mit M. Dönike), S. 254f.; Kat. 74: Apollon Sauroktonos (zus. mit M. Dönike), S. 256; Kat. 75: Herbert List: Antikythera, S. 257; Kat. 76/77: Bettina Rheims, Dafné C. II / Adam B. I, S. 258f.; Kat. 87/88: Christian von Mechel, Stufenfolge von dem Frosche bis zum Apollo-Profile / Pieter Camper, Dissertation physique (…) (zus. mit M. Dönike), S. 270f.; Kat. 97-100: Paul Schultze-Naumburg, Die Kultur des weiblichen Körpers / Lebender Marmor / J. P. Müller, Mein System / Privates Fotoalbum FKK, S. 282-284; Kat. 101-103: Karl Weinländer, Rassenkunde, Rassenpädagogik und Rassenpolitik / Walter Scheidt, Physiognomische Studien (…) / Rassenkunde in der Volksschule, S. 285-287; Sektionstext: Was ist schön?, S. 292f.; Kat. 106: Marc Quinn, Peter Hull (zus. mit M. Dönike), S. 294f.; Kat. 113: Johann Carl August Richter, Die Propyläen des Perikles in Athen / Das Brandenburger Tor in Berlin, S. 305; Kat. 119/129: G. Dreher und F. Schikert, Postkarte Fackelstaffellauf Olympia-Berlin / Walter Hege, Apollon von Olympia, S. 312f.; Kat. 131: Alfred Hrdlicka, Winckelmanns schauriges Ende, S. 324f.; Kat. 132-134: J. J. Winckelmann, Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe / Winckelmanns Werke in einem Band / Schriften und Nachlaß (zus. mit E. Décultot und M. Dönike), S. 326-328; Kat. 135: Dionysos «Sardanapal» (zus. mit Paul Kahl), S. 330f.; Sektionstext: Epilog (zus. mit E. Décultot und M. Dönike), S. 332f.

Dies., Ruhe und Bewegung. Zur Dialektik der Form bei Winckelmann, Hildebrand, Fiedler. In: Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Hg. von F. Bomski, H. Th. Seemann und Th. Valk.  Göttingen 2017, S. 295-316.

Dies., Küss mich! Klassizismus der Verlebendigung ‒ Winckelmann und Vezzoli (zus. mit B. Wirz). In: Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Hg. von F. Bomski, H. Th. Seemann und Th. Valk.  Göttingen 2017, S. 343-353.

2016

E. Décultot, Lesen versus sehen? Winckelmanns Umgang mit den gegenständlichen und schriftlichen Quellen zur antiken Kunst. In: Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag. Hg. von F. von Ammon, C. Rémi und G. Stiening. Berlin 2016, S. 317-334.

Dies., Kunst als Gegenstand einer historischen Narration. Beobachtungen zur Historisierung bei Winckelmann, Caylus und Herder. In: Historisierung. Begriff – Geschichte – Praxisfelder. Hg. von M. Baumstark und R. Forkel. Stuttgart 2016, S. 129-146.

Dies., Zwischen Kunst und Geschichte. Zur Ausbildung von Winckelmanns Geschichtsbegriff und seinen europäischen Quellen. In: Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Hg. von E. Décultot und D. Fulda. Berlin 2016, S. 102-124.

M. Dönike, «Dreßden wird nunmehro Athen für Künstler». Zur antiken Topographie des nachmaligen Elbflorenz um 1750. In: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Hg. von A. Hildebrandt, Ch. Kurbjuhn und St. Martus. Bern u.a 2016, S. 59-72.

Ders., J. Müller-Tamm und F. Steinle (Hg.), Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur. Göttingen 2016.

Ders., Furios bunt. Karl August Böttigers archäologische Rekonstruktion antiker Theaterkostüme für die Weimarer Bühne. In: Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur. Hg. von M. Dönike, J. Müller-Tamm und F. Steinle. Göttingen 2016, S. 95-117.

Ders., Aus der Not eine Tugend. Zur kunstgeschichtlichen und -theoretischen Kompensation einer fehlenden Antikensammlung im goethezeitlichen Weimar. In: Auf dem Weg zum Museum. Sammlung und Präsentation antiker Kunst an deutschen Fürstenhöfen des 18. Jahrhunderts. Hg. von A. Joachimides, Ch. Schreiter und R. Splitter. Kassel 2016, S. 259-274.

Ders., «Antike Kunstwerke». Johann Heinrich Meyers altertumskundliche Beiträge zu den Propyläen. In: Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm. Hg. von D. Ehrmann und N. Ch. Wolf. Wien u.a. 2016, S. 277-292.

C. Keller, Die ungeschriebenen ‹Propyläen› – Klassizismus im Experiment. In: Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm. Hg. von D. Ehrmann und N. Ch. Wolf. Wien u.a. 2016, S. 387–405.

2015

E. Décultot und F. Vollhardt (Hg.), Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 27 (2015). Themenheft: Winckelmann. Hamburg 2015.

M. Dönike, Zwiespältige Einfalt. Johann Joachim Winckelmanns Dresdner Schriften über die Nachahmung zwischen Aufrichtigkeitsethos und Verstellungskunst. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 27 (2015). Themenheft: Winckelmann. Hg. von E. Décultot und F. Vollhardt. Hamburg 2015, S. 135-160.

Vorträge

2019

16.-18. Okt. 2019: E. Décultot, Übersetzen. Winckelmanns Arbeit an der Sprache. Beitrag zur Tagung «Wort und Stein. Differenz und Kohärenz kultureller Ausdrucksformen ». Veranstalter: Prof. Dr. Dietrich Boschung und Prof. Dr. Ludwig Jäger. Institution: Universität Köln, Internationales Kolleg Morphomata, Center for Advanced Studies. Ort: Köln.

8.-10. Okt. 2019: E. Décultot, Wie ein Philosoph die Kunst sieht – Schelling und die bildenden Künste. Beitrag zur Tagung: «Schellings Philosophie der Kunst im Kontext der Ästhetik und Kunst um 1800». Veranstalter: Dr. Christoph Binkelmann (Bayerische Akademie der Wissenschaften) und Dr. Julia Röthinger (LMU München). Institution: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Schelling-Projekt) und Institut für Deutsche Philologie der LMU München. Ort: München.

30. Sept.-2. Okt 2019: E. Décultot, Ausgelagertes Buchwissen: zu Winckelmanns Ökonomie des Exzerpts. Beitrag zur Tagung «Wissen in Buchgestalt». Veranstalterin: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann. Institution: Freie Universität Berlin (SFB 980 «Episteme in Bewegung»). Ort: Berlin.

19.-20. Sept. 2019: E. Décultot, Autopsie und Lektüre. Zu Winckelmanns Umgang mit Gesehenem und Gelesenem. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte. Beitrag zum Workshop «Exzerpieren in der Neuzeit». Veranstalterin: Prof. Dr. Elisabeth Décultot. Institution: Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung. Ort: Universität Halle.

14.-15. Mai 2019: E. Décultot, Exzerpte. Überlegungen zur digitalen Edition einer besonderen Textsorte am Beispiel Winckelmanns. Beitrag zur Tagung «Platon Digital. Abschlusstagung». Veranstalter: Prof. Dr. Paul Molitor (Universität Halle) und Prof. Dr. Charlotte Schubert (Universität Leipzig). Institution: Volkswagenstiftung. Ort: Schloss Herrenhausen, Hannover.

28.-29. März 2019: E. Décultot, Between Antiquarianism and Philology. The Emergence of Art History in the 18th Century. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Tagung «Filologos and Antiquarius». Veranstalter: Prof. Dr. Anthony Grafton. Institution: Princeton University. Ort: Princeton.

2018

4. Dez. 2018: E. Décultot, Zur Entstehung und Wirkung von Winckelmanns Geschichte der Kunst des Altertums. Veranstalter: Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken. Institution: Frankfurter Goethe-Gesellschaft, Frankfurter Goethe-Haus, Freies Deutsches Hochstift. Ort: Frankfurt.

23. Nov. 2018: E. Décultot, Winckelmann et le néo-classicisme – Analyse et révision. Beitrag zum Workshop «Illuminismo e Neoclassicismo: il caso Winckelmann». Veranstalter: Prof. Dr. Vincenzo Ferrone, Prof. Dr. Gerardo Tocchini, Università Ca’ Foscari. Ort: Venedig.

24. Okt. 2018: E. Décultot, Lessing versus Winckelmann? Eine kritische Lektüre. Veranstalter: Dr. Sylke Kaufmann. Institution: Lessing-Museum Kamenz. Ort: Kamenz.

4.-6. Okt. 2018: M. Dönike, «Unsere Bildung besteht aus sehr vielen Elementen» – Überlegungen zur Anwendbarkeit des Klassizismusbegriffs auf Stefan George. Beitrag zur Tagung «Klassizistische Moderne. Stefan George (1868-1933)». Veranstalter: Dr. Claudia Keller, Prof. Dr. Sabine Schneider, Prof. Dr. Philipp Theisohn. Ort: Universität Zürich.

28. Juni 2018: E. Décultot, History of Art and Ethnology. Winckelmann’s panorama of the Ancient peoples and its reception in the 18th century. Beitrag zur Tagung «Ideals and Nations: New perspectives on the European reception of Winckelmann’s aesthetics». Veranstalter: Dr. Fiona Gatty und Dr. Lucy Russel. Ort: Oxford University.

13.-14. Juni 2018: E. Décultot, Metamorphosen der Freiheit. Zur Genealogie und Rezeption einer Schlüsselkategorie Winckelmanns. Beitrag zur Tagung «Kunst und Freiheit. Eine Leitthese Winckelmanns und ihre Folgen». Veranstalter: Prof. Dr. Adolf Borbein, Prof. Dr. Max Kunze, Prof. Dr. Ernst Osterkamp (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und Winckelmann-Gesellschaft). Ort: Berlin, Landesvertretung Sachsen-Anhalt.

10. Mai 2018: E. Décultot, Freiheit. Zur Entwicklung und Rezeption einer Schlüsselkategorie Winckelmanns. Beitrag zur Jahrestagung der Vorstände der Goethe Gesellschaft Deutschland 2018. Veranstalter: Vorstand der Goethe Gesellschaft Deutschland, Ingeborg Arnold. Ort: Dessau.

27. April 2018: E. Décultot, Antiquarische vs. historische Wissenschaft? Die antike Kunst in der Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts. Veranstalter: Prof. Dr. Christoph Krummacher. Institution: Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Ort: Leipzig.

8.-10. März 2018: E. Décultot, Winckelmanns Sprachen. Kunsttheorie als Übersetzung. Beitrag zur Tagung «Art History Before English: Negotiating a European Lingua Franca from Vasari to the Present». Veranstalter: Alessandro Nova in Kooperation mit Robert Brennan, Marco Mascolo und Oliver O’Donnell. Ort: Florenz, Kunsthistorisches Institut, Max-Planck-Institut

6. März 2018: E. Décultot, Do we Need the Concept of ‘Enlightenment’ in the human and social sciences? A Survey of Older and More Recent Debates. Beitrag zu «Enlightenment Workshop 2018. An Interdisciplinary Research Seminar». Veranstalter: Nicholas Cronk und Avi Lifschitz. Institution: Oxford University, Voltaire Foundation, Ort: Oxford.

17. Feb. 2018: E. Décultot, Wie die Kunst zum Gegenstand einer Geschichte wird. Zur Entstehung und Wirkung von Winckelmanns Geschichte der Kunst des Altertums. Veranstalter: Dr. Stephan Schröder. Institution: Prado Museum. Ort: Madrid.

2017

28. Nov. 2017: M. Dönike, Ausdruck bei Winckelmann und in der klassizistischen Tradition. Veranstalter: Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg, Forschungsstelle «Naturbilder/ Images of Nature». Ort: Hamburg.

7.-9. Nov. 2017: E. Décultot, Winckelmanns Freiheitsbegriff. Genese und europäische Rezeption. Beitrag zur internationalen Tagung «Zirkulation, Transposition, Adaption. Winckelmanns italienische und europäische Rezeption». Veranstalter: Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Prof. Dr. Fabrizio Slavazzi. Ort: Lovena di Menaggio, Villa Vigoni.

7.-9. Nov. 2017: M. Dönike, 250 Jahre Winckelmann-Jubliläen in europäischer Perspektive (zus. mit Ch. Kurbjuhn). Beitrag zur internationalen Tagung «Zirkulation, Transposition, Adaption. Winckelmanns italienische und europäische Rezeption». Veranstalter: Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Prof. Dr. Fabrizio Slavazzi. Ort: Loveno di Menaggio, Villa Vigoni.

28.-30. Sept. 2017: E. Décultot, From an Antiquarian to a Historical Approach? The Emergence of Art Historiography in the 18th Century. Keynote-Vortrag auf der internationalen Konferenz «The Making of the Humanities Conference VI». Veranstalter: Prof. Dr. Rens Bod, Prof. Dr. Helen Small et al. Ort: University of Oxford, Somerville College.

13. Sept. 2017: E. Décultot, Kunst als historisches Subjekt. Winckelmanns Geschichte der Kunst des Altertums. Vortrag auf Einladung der Goethe Gesellschaft Karlsruhe. Ort: Kunsthalle Karlsruhe.

21. Juni 2017: E. Décultot, Winckelmann’s Model of Art Historiography and Its Reception in the late 18th Century. Beitrag zum Workshop «Von der Altertumswissenschaft zur Kulturgeschichte». Veranstalter: Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Prof. Dr. Anthony Grafton, Prof. Dr. Suzanne Marchand. Ort: Halle, IZEA.

1. Juni 2017: M. Dönike, Kunst und Kultur des Klassizismus. Beitrag zur Reihe «Sieben Dialoge im Museum: Rom, Blicke: verewigt, gegenwärtig» anlässlich der Ausstellung «Wunder Roms im Blick des Nordens», Diözesanmuseum Paderborn. Veranstalter: Prof. Dr. Lothar van Laak, Diözesanmuseum Paderborn. Ort: Paderborn.

16. Mai 2017: M. Dönike, «Winckelmann. Moderne Antike». Einblicke in Konzeption und Umsetzung der Jubiläumsausstellung in Weimar. Beitrag zur Ringvorlesung. Veranstalter: Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig. Ort: Leipzig.

18.-19. Mai 2017: E. Décultot, Christian von Mechel. Zu einer Schlüsselfigur von Winckelmanns schweizerischem Netzwerk. Beitrag zur internationalen Tagung «Winckelmann und die Schweiz». Veranstalter: Prof. Dr. Andreas Beyer, Dr. Matthias Oberli, Prof. Dr. Max Kunze. Ort: Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft.

6. April 2017: E. Décultot, Winckelmann. Moderne Antike. Vortrag zur Eröffnung der Winckelmann-Ausstellung. Ort: Schlossmuseum, Weimar.

23. März 2017: E. Décultot, Metamorphosen der Freiheit. Zur Entwicklung und Rezeption einer Schlüsselkategorie Winckelmanns. Vortrag auf Einladung der English Goethe Society. Ort: London, University of London.

25.-27. Jan. 2017: E. Décultot, Zwischen antiquarischer Wissenschaft und Kunstgeschichte? Winckelmanns Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch. Beitrag zur internationalen Tagung «Winckelmann, Firenze e gli Etruschi». Veranstalter: Prof. Dr. Stefano Bruni, Prof. Dr. Fabrizio Cambi et al. Ort: Florenz, Palazzo Vecchio und Consiglio regionale della Toscana.

2015

5. Dez. 2015: E. Décultot, Zwischen Norm und Geschichte. Begriffsgeschichtliche Überlegungen zum Klassizismus als Denkstruktur. Beitrag zur Tagung «Historical Consciousness and the Status of the Classical, 1750-1850». Veranstalter: Prof. Dr. Nicholas Halmi. Institution: University College, University of Oxford. Ort: Oxford.

18. Nov. 2015: M. Dönike, «Dreßden wird nunmehro Athen für Künstler». Zur antiken Topographie des nachmaligen Elbflorenz um 1750. Beitrag zur Tagung «Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung», 18.–20. November 2015. Veranstalter: Prof. Dr. Steffen Martus, Dr. Charlotte  Kurbjuhn und Annika Hildebrandt. Institution: Humboldt-Universität zu Berlin, SFB 644 «Transformationen der Antike». Ort: Berlin.

9. Okt. 2015: M. Dönike, Original und Reproduktion. Respondenz auf der Interdisziplinären Jahrestagung «Wege der Forschung im Gartenreich. Zugänge, Meilensteine, Blickachsen». Veranstalter: Dessau-Wörlitz-Kommission. Ort: Wörlitz.

28. Sept. 2015: E. Décultot, Vom Ursprung und Werden der Kunst erzählen. Narratologische Modelle der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. Beitrag zur DGEJ-Jahrestagung 2015 «Erzählende und erzählte Aufklärung / Narrating Enlightenment and Enlightenment Narrative», 28.–30. Sept. 2015. Veranstalter/Institution: DGEJ, IZEA und Franckesche Stiftungen. Ort: Halle.

15. Juni 2015: M. Dönike, Rome in Weimar: The artistic correspondence between Goethe and German artists living in Rome around 1800. Beitrag zur internationalen Tagung «Corrispondenze d’artista: Roma e l’Europa (XVIII-XIX secolo) / Artistic Correspondences: Rome and Europe in the 18th and 19th centuries». Veranstalter: Koninklijk Nederlands Instituut Rome/Svenska Institutet i Rom. Ort: Rom.

26. Jan. 2015: M. Dönike, Edle Einfalt – dreiste Täuschung? Johann Joachim Winckelmanns Dresdener Schriften über die Nachahmung (1755/56) zwischen Aufrichtigkeitsethos und Verstellungskunst. Veranstalter: IZEA. Ort: Halle.

Seitenanfang

 

Veranstaltungen

2017

Tagung
Zirkulation, Transposition, Adaption. Winckelmanns italienische und europäische Rezeption, Villa Vigoni (Menaggio, Italien), 7.-9. November 2017. Die Tagung bildete den Abschluss eines ereignisreichen Winckelmann-Jahres und wurde von Prof. Dr. Elisabeth Décultot in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Fabrizio Slavazzi (Institut für Archäologie, Università degli Studi di Milano) organisiert.

Tagung
Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900, Weimar, 29. Juni – 1. Juli 2017. Die Tagung war Teil des Rahmenprogramms der von der Humboldt-Professur mitorganisierten Ausstellung Winckelmann. Moderne Antike (Weimar, Neues Museum).

Workshop
Kunstgeschichte – Anthropologie – Ethnologie. Disziplinäre Grenzgänge mit und nach Winckelmann, Halle und Weimar, 9. Juni 2017

PD Dr. Robert Leucht (Zürich) – Verzerrte Abbilder – Winckelmanns Ideal des antiken Menschen in der wissenschaftlichen Utopie des 19. Jahrhunderts

Prof. Dr. Éric Michaud (Paris) – Formes des peuples et formes de l’art selon Winckelmann

Dr. Han F. Vermeulen (Halle) – Anthropologie, Archäologie und Ethnologie. Johann Joachim Winckelmann im Kontext der kultur- und naturhistorischen Debatten seiner Zeit

Lesungen und Gespräche
Winckelmann und wir, Literarisches Colloquium Berlin, 3. Mai 2017
Lesungen und Gespräche mit Daniela Danz, Swantje Lichtenstein und Ernst Osterkamp

Vortragsreihe
Winckelmann. Moderne Antike (Hallenser Ringvorlesung)
Begleitend zur gleichnamigen Ausstellung Winckelmann. Moderne Antike (Weimar, Neues Museum) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stefan Lehmann (Archäologisches Museum, MLU) und Prof. Dr. Olaf Peters (Institut für Kunstgeschichte, MLU)

Prof. Dr. Alain Schnapp (Université de Paris I) – Winckelmann, Diderot und die Ruinen: Vom Ursprung eines Universalbegriffs (25. April 2017)

Prof. Dr. Sabine Schneider (Universität Zürich) – Winckelmann und die Literatur der Jahrhundertwende um 1900 (24. Mai 2017)

Prof. Dr. Elizabeth Prettejohn (University of York) – The Future of Winckelmann’s Classical Form: Walter Pater and Frederic Leighton (6. Juni 2017)

2016

Vortragsreihe
Das Klassische – Ästhetik und Politik
Organisiert von Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Dr. Martin Dönike, Prof. Dr. Daniel Fulda

Podiumsdiskussion – Klassik und Politik (25. April 2016):

Prof. Dr. Wilhelm Voßkamp (Universität Köln) ‒ Kunst als Politik? Über die Funktionalisierbarkeit der Weimarer Klassik

Prof. Dr. Daniel Fulda (Universität Halle) ‒ Klassik und Nation. Ein aufzuklärendes Missverständnis

Prof. Dr. Stefan Matuschek (Universität Jena) ‒ Von nicht zeitlich, doch sachlich begrenzter Geltung. Plädoyer für einen partikularistischen Klassiker-Begriff

Prof. Dr. Laurenz Lütteken (Universität Zürich) – Zwischen Konstruktion und Inflation. Das ‚Klassische‘ in der Musik (18. Mai 2016)

Dr. Stéphane Zékian (Centre National de la Recherche Scientifique, Lyon) – Wie wird man zu einem Klassiker im Frankreich des 19. Jahrhunderts? (28. Juni 2016)

Prof. Dr. Suzanne Marchand (Louisiana State University, USA) – Winckelmann: Ästhetik, Politik, Religion (5. Juli 2016)

Seitenanfang

Projektleiter: Prof Dr. Elisabeth Décultot Projektbearbeiter: Dr. Martin Dönike; Dr. des. Claudia Keller; Denis Stante M.A. Laufzeit des Projekts: 01.02.2015 – 31.01.2020 Ansprechpartner: Prof. Dr. Elisabeth Décultot E-Mail:  Telefon: +49 (0)345 55 21786 / +49 (0)345 55 23577