Mike Rottmann, M.A.

Kurzvita

Studium: Deutsche Philologie, Jüdische Studien, Philosophie und zeitweise Theologie in Tübingen, Leeds, Basel, Heidelberg und Jena

2013 Marbach-Stipendium, Deutsches Literaturarchiv Marbach

2013 Promos-Stipendium, Hebräische Universität Jerusalem

2016 Graduiertenstipendium, Klassik Stiftung Weimar

Seit August 2016  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG/ANR-Projekt „Nietzsches Bibliothek. Digitale Edition und philosophischer Kommentar“, Philosophisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Seit Januar 2017  Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Alexander von Humboldt-Professur für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer, Germanistisches Seminar, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mitglied in der Deutschen Schillergesellschaft und der Nietzsche-Gesellschaft

Seitenanfang

Forschungsprojekt

Dissertationsprojekt: Der ›freie Geist‹ exzerpiert. Friedrich Nietzsches Lese- und Schreibpraktiken zwischen disziplinierter Gelehrsamkeit und schriftstellerischer Autonomie, 1869–1879

Karl Löwith: Auslegung von Nietzsches Selbst-Interpretation und von Nietzsches Interpretationen. Unveröffentlichte Dissertation. München 1923 (Kritische Edition und philosophischer Kommentar)

Seitenanfang

Publikationen

(Rez.) S. Efimova, Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen Literatur. Paderborn 2018. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXIX (2019), S. 463-466.

Poetik der Quelle, Philosophie der Sentenz – Annäherung in sieben Schritten. In: H.-P. Klie, Rom, Philosophie der Straße. Eine Simulation: 40. Fotografien, 40 Reflexionen in der Stadt. Berlin und Kolochau 2019, S. 100-107.

Historische Erfahrung statt Tartüfferie. Thomas Manns «nietzscheanischer Republikanismus» als Modell philosophisch-demokratischen Denkens (Rez. von R. Zimmermann, Ankommen in der Republik. Thomas Mann, Nietzsche und die Demokratie. Freiburg und München 2017). In: Nietzscheforschung 26 (2019). Hg. von F. F. Günther und E. Müller, S. 371-379.

Nietzsche als Leser und Exzerptor. In: Übermensch. Friedrich Nietzsche und die Folgen. Katalog zur Sonderausstellung, 15. Oktober 2019 bis 22. März 2020, Historisches Museum Basel. Hg. von B. Mortzfeld. Basel 2019, S. 59-63.

Vom Kritiker zum Akteur. Unzulängliche Versuche einer ‹Entzauberung› Friedrich Nietzsches. In: Nietzscheforschung 25,8 (2018). Themenheft: «… so erzähle ich mir mein Leben.» Über den Zusammenhang von Biographie, Philosophie und Literatur bei Nietzsche. Hg. von R. Reschke, S. 471-481.

«… in der denkbar unangemessensten Attitude». Günther Anders und Karl Löwith – eine Rezensions-Affäre (zus. mit G. Oberschlick). In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 13 (2018), S. 97-136.

Kein Leser Winckelmanns und doch Experte. Über Nietzsches Lektüren, den Sinn ihrer Erforschung und Mazzino Montinari. In: Nietzscheforschung 24 (2017). Themenheft: «An Winckelmann anzuknüpfen»? Winckelmanns Antike, Nietzsches Klassizismuskritik und ihre Blicke in die Zukunft. Hg. von R. Reschke, S. 35-57.

Subtile Lektüren. Nietzsches Weg mit Winckelmann. In: Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Hg. von F. Bomski, H. Th. Seemann und Th. Valk. Göttingen 2017, S. 269-294.

Nietzsche erhaschen oder der verbotene Blick in die Werkstatt. Der Nachlass als historische und hermeneutische Herausforderung. In: Nietzscheforschung 22 (2015). Themenheft: Nietzsches Architekturen des Wissens. Hg. von R. Reschke, S. 127-137.