Kurzvita
geb. 1968
Studium der Fächer Germanistik und Romanistik an der Ecole Normale Supérieure de Paris, der Sorbonne, der Freien Universität Berlin und der Universität Göttingen
1995 Promotion zum Thema «Le discours sur la peinture de paysage dans le romantisme allemand. Fondements et enjeux d’un débat esthétique autour de 1800», Universität Paris 8
1996-2005 «Chargée de recherche» am Centre National de la Recherche Scientifique, Ecole Normale Supérieure de Paris
2004 Habilitation zum Thema «Geschichte des kunsttheoretischen und kunsthistorischen Diskurses in Deutschland und Frankreich, 1750-1850», Universität Paris 8
2005-2015 «Directrice de recherche» am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Paris (2005-2009 Ecole Normale Supérieure; 2009-2011 Centre Marc Bloch, Berlin; 2011-2015 Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales)
2007/08 Gastprofessur an der Universität Augsburg
2008-2010 Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität zu Köln und an der Humboldt Universität zu Berlin
2015 Verleihung einer Humboldt-Professur durch die Alexander von Humboldt-Stiftung
Seit Februar 2015 Humboldt-Professur am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg (W3)
März 2020: Ruf auf eine Professur für Neuere Deutsche Literatur an die Universität Hamburg (W3, abgelehnt)
Wissenschaftliche Funktionen
Geschäftsführende Direktorin des Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg (seit 2020)
Mitherausgeberin des Schiller-Jahrbuchs (Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Wallstein-Verlag) (seit 2023)
Mitglied des Board of management der Voltaire Foundation, University of Oxford (seit 2020)
Mitglied des Editorial Board der Oxford University Studies in the Enlightenment (seit 2020)
Mitglied des Beirats des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg (seit 2020)
Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (seit 2019)
Korrespondierendes Mitglied der Accademia Roveretana degli Agiati, Rovereto, Italien (seit 2019)
Mitglied im Senats- und Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (seit 2017)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Research Center Sanssouci, Potsdam (RECS) (2016-2018)
Mitglied des Direktoriums des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg (seit 2015)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Paris (seit 2015)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (hg. von Hans Adler, University of Wisconsin, Madison, USA) (seit 2012)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg (2014-2016)
Mitglied des Vorstands des Zentrums für Klassikforschung, Weimar (2011-2016)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Musée du Louvre, Paris (2011-2015)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Classical Receptions Journal (hg. von Lorna Hardwick, Oxford University Press) (seit 2009)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Journal of Art Historiography (hg. von Richard Woodfield, University of Birmingham) (seit 2006)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft (hg. von Wolfgang Harms, Peter Strohschneider und Friedrich Vollhardt, Universität München, De Gruyter, Berlin) (seit 2006)
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Kunsttheorie, Kunstgeschichtsschreibung und Ästhetik im 18.-19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Wissenstransfers
Gelehrte Lese- und Schreibpraktiken von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Deutsche Literatur der Aufklärung, Klassik und Romantik im europäischen Kontext
Theorien und Methoden der transkulturellen Beziehungsgeschichte
Projekte
Laufende Projekte:
Edition der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers
Exzerpieren, Zitieren, Plagiieren
Exzerpte. Ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Abgeschlossene Projekte:
Weltwissenschaft. Reisen, Sammeln, Übersetzen an der Universität Halle zwischen 1780 und 1860
Ausstellung: Winckelmann. Moderne Antike (Weimar, 2017)
2012-2014: Koordination des vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA, Paris) unterstützten Programme de Formation-Recherche „Poétique et politique du récit historique“ (2012–2014) in Kooperation mit der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris), der Universität Halle, der Unversität Paderborn, der Deutsch-Französischen Hochschule, der Université Paris 8 und dem Deutschen Historischen Institut Paris.
2009-2013: Koordination (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gerhard Lauer, Universität Göttingen) des vierjährigen deutsch-französischen Projektes „Ästhetik. Geschichte eines deutsch-französischen Ideentransfers (1750–1810) / Esthétique. Histoire d’un transfert franco-allemand (1750-1810)“, das von der DFG und der Agence Nationale de la Recherche (ANR) unterstützt wurde.
Veröffentlichungen (in Auswahl)
Selbstständige Schriften
Johann Joachim Winckelmann. Enquête sur la genèse de l’histoire de l’art. Paris 2000 (dt. Übersetzung: Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Ein Beitrag zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. Übers. von W. von Wangenheim und R. M. Hofter. Ruhpolding 2005).
Peindre le paysage. Discours critique et renouveau pictural dans le romantisme allemand. Tusson 1996.
Editionen
Hauptherausgeberschaft von: Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, 10 Bde., Schwabe Verlag, Basel. Vgl. hier auch die entsprechende Vorstellung des Gesamtprojekts.
Sind erschienen:
Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage, hg. von Hans Adler, mit einem Beitrag zu „Leben und Werk J. G. Sulzers“ von E. Décultot, 2014, 244 S.
Bd. 2: Schriften zu Psychologie und Ästhetik, hg. von E. Décultot und Alessandro Nannini, 2023, 650 S.
Bd. 7: Dichtung und Literaturkritik, hg. von Annika Hildebrandt und Steffen Martus, 2020, 507 S.
Bd. 10.1 und 10.2: Johann Georg Sulzer – Johann Jakob Bodmer. Briefwechsel, hg. von E. Décultot und Jana Kittelmann, unter Mitarbeit von Baptiste Baumann, 2 Bde., 2020, 1994 S.
Johann Georg Wille (1715-1808): Briefwechsel. Hg. zusammen mit M. Espagne und M. Werner. Tübingen 1999.
Ausstellungen
Kuratorin der Ausstellung «Winckelmann. Moderne Antike». Weimar, Neues Museum, 7. April-2. Juli 2017.
Ausstellungskatalog: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017.
Kuratorin der Ausstellung «Musées de papier. L’Antiquité en livres, 1600-1800», Musée du Louvre, Paris, 25. Sept. 2010-3. Jan. 2011.
Ausstellungskatalog: Musées de papier. L’Antiquité en livres, 1600-1800. Hg. von E. Décultot. Paris 2010.
Sammelbände
Inventions of Enlightenment since 1800. Concepts of Lumières, Enlightenment and Aufklärung. Hg. von Nicholas Cronk & Elisabeth Décultot. Liverpool: Liverpool University Press, 2023, 376 S. (Oxford University Studies in the Enlightenment). https://www.liverpooluniversitypress.co.uk/doi/epub/10.3828/9781802078763
Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation. Hg. von E. Décultot, Martin Dönike, Serena Feloj und Fabrizio Slavazzi. Berlin/Boston 2021, 243 S. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 65).
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 43/2 (June 2020) (Special Issue: Towards a History of Excerpting in Modernity). Hg. von Elisabeth Décultot, Fabian Krämer und Helmut Zedelmaier, S. 163-306.(https://onlinelibrary.wiley.com/toc/15222365/2020/43/2).
Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster. Hg. von E. Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig. Göttingen 2020. (Das Achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Band 27).
Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Hg. zusammen mit P. Kampa und J. Kittelmann unter Mitarbeit von A. Ambrozy. Berlin und Boston 2018.
Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert / Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914). Hg. zusammen mit D. Fulda und Ch. Helmreich. Heidelberg 2018.
Exzerpt, Plagiat, Archiv. Untersuchungen zur neuzeitlichen Schriftkultur. Hg. zusammen mit H. Zedelmaier. Halle 2017.
Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Hg. zusammen mit D. Fulda. Berlin 2016.
Winckelmann. Hg. zusammen mit F. Vollhardt. Hamburg 2015 (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 27 [2015]).
Genuss bei Rousseau. Hg. zusammen mit H. Pfeiffer und V. de Senarclens. Würzburg 2014.
Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin 2014 (mit einer neuen Einleitung versehene dt. Übersetzung von: Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle. Paris 2003).
Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte. Hg. zusammen mit G. Lauer. Heidelberg 2013.
Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert. Hg. zusammen mit G. Lauer. Heidelberg 2012.
Musées de papier. L’Antiquité en livres, 1600-1800. Paris 2010 (Katalog der Ausstellung «Musées de papier. L’Antiquité en livres, 1600-1800», Musée du Louvre, 22. Sept. 2010-3. Jan. 2011).
Graecomania. Der europäische Philhellenismus. Hg. zusammen mit E. Agazzi und G. Heß. Berlin 2009.
Johann Georg Wille (1715-1808) et son milieu: un réseau européen de l’art au XVIIIe siècle. Hg. zuammen mit M. Espagne und F.-R. Martin. Paris 2009.
Esthétiques de l’Aufklärung. Hg. zusammen mit St. Buchenau. Paris 2006.
Le Laocoon. Histoire et réception. Hg. zusammen mit J. Le Rider und F. Queyrel. Paris 2003.
Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle. Paris 2003.
‹Esthétique›. Histoire d’un transfert franco-allemand. Paris 2002 (Revue de Métaphysique et de Morale 2,34 [2002]).
Théories et débats esthétiques au dix-huitième siècle. Eléments d’une enquête / Debates on Aesthetics in the Eighteenth Century. Questions of Theory and Practice. Hg. zusammen mit M. Ledbury. Paris 2001.
Ecrire l’histoire de l’art: France-Allemagne, 1750-1920. Paris 2000.
Le paysage en Allemagne et en France autour de 1800. Hg. zusammen mit Ch. Helmreich. Paris 1997.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
La traduction comme dialogue critique. Goethe et Diderot sur la peinture. In: Goethe, le second auteur. Actualité d’un inactuel. Hg. von Christoph König und Denis Thouard, Paris, Editions Hermann, 2022, S. 377-392.
Über das Exzerpieren schreiben. Exzerptsammlungen und ihre Autoren im 18. Jahrhundert. In: Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne(Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 168). Hg. von Katja Barthel, Berlin/Boston 2022, S. 197-216.
Das VD 18 und die Arbeit am Text. Ein Erfahrungsbericht. In: Einladung in das 18. Jahrhundert. Bücherwelten digital erleben (Begleitbroschüre zur gleichnamigen Ausstellung, Halle, Franckesche Stiftungen, 18.11.2021-13.02.2022). Hg. von Brigitte Klosterberg unter Mitarbeit von Alle Lulu Fetscher, Calbe 2021, S. 34-37.
Winckelmanns Sprachen: Kunsttheorie als Übersetzung. In: Art History before English. Negotiating a European Lingua Franca from Vasari to the Present. Hg. von Robert Brennan, C. Oliver O’Donnell, Marco M. Mascolo und Alessandro Nova, Rom 2021, S. 183-204.
„Esthétique“. Zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs um 1850, in: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2020. 26. Jahrgang (Schwerpunkt-thema: Ästhetik im Vormärz). Hg. von Norbert Otto Eke und Marta Famula, 2021, S. 311-327.
Übersetzen. Winckelmanns Arbeit an der Sprache. In: ›Wort‹ und ›Stein‹. Differenz und Kohärenz Kultureller Ausdrucksformen. Hg. von Dietrich Boschung und Ludwig Jäger, Paderborn 2021, S. 71-91.
Winckelmann – eine europäische Karriere. In: Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation. Hg. von E. Décultot, Martin Dönike, Serena Feloj und Fabrizio Slavazzi, Berlin/Boston 2021, S. 1-13 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 65).
La storiografia dell’arte e la questione dei popoli tra Winckelmann e Herder. In: Ortwin Dally, Maria Gazzetti, Arnold Nesselrath (Hg.): Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) – ein europäisches Rezeptionsphänomen / Fenomeno europeo della ricezione. Petersberg 2020, S. 165-175.
Reading versus Seeing? Winckelmann’s Excerpting Practice and the Genealogy of Art History (DOI: http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201900026 — Erst-veröffentlichung: 19. Mai 2020). In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 43/2 (2020) (Special Issue: Towards a History of Excerpting in Modernity. Hg. von Elisabeth Décultot, Fabian Krämer und Helmut Zedelmaier), S. 239-261.
Introduction: Towards a History of Excerpting in Modernity (DOI: 10.1002/bewi.201900030; Erstveröffentlichung: 10. Juni 2020). In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 43/2 (2020) (Special Issue: Towards a History of Excerpting in Modernity. Hg. von Elisabeth Décultot, Fabian Krämer und Helmut Zedelmaier), S. 169-179 (zus. mit Fabian Krämer und Helmut Zedelmaier).
Gesammelte Welten – Johann Reinhold und Georg Forster. Einleitung. In: Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster. Hg. von E. Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig, Göttingen 2020 (Das Achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Band 27), S. 9-14 (zus. mit Ingo Uhlig).
Winckelmann’s Model of Art Historiography and Its Reception in the Late 18th and 19th Century. In: Doing Humanities in Nineteenth-Century Germany. Hg. von Efraim Podoksik, Leiden 2020, S. 85-109.
Metamorphosen der Freiheit. Zur Genealogie und Rezeption einer Schlüsselkategorie Winckelmanns. In: Kunst und Freiheit. Eine Leitthese Winckelmanns und ihre Folgen. Hg. von A. H. Borbein und E. Osterkamp. Stuttgart 2020, S. 1-25 (Einzelveröffentlichung Nr. 16 der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur).
Une science « plus nuisible qu’utile »? Les débats français sur l’esthétique philosophique allemande, 1750-1810. In : Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle. Transferts, circulations et réseaux. Hg. von Claire Gantet und Markus Meumann, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2019, S. 157-172.
Johann Georg Wille. Indagini su una figura chiave della rete francese di Winckelmann. In: La rete prosopografica di Johann Joachim Winckelmann: bilancio e prospettive. Hg. von S. Ferrari. Rom 2019, S. 33-46.
Winckelmann’s Model of Art Historiography and Its Reception in the Late 18th and 19th Century. In: Doing Humanities in Nineteenth-Century Germany. Hg. von E. Podoksik. Leiden 2019, S. 85-109.
Exzerpt. In: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Neuer Pauly Supplemente 13). Hg. von J. Jacob und J. Süßmann. Stuttgart 2018, S. 199-203.
L’historiographie de l’art et la question des peuples entre Winckelmann et Herder. In: Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert / Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914). Hg. von E. Décultot, D. Fulda und Ch. Helmreich. Heidelberg 2018, S. 45-67.
Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Das ‹nationale Jahrhundert› in Frankreich und Deutschland (zus. mit D. Fulda und Ch. Helmreich). In: Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert / Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914). Hg. von E. Décultot, D. Fulda und Ch. Helmreich. Heidelberg 2018, S. 1-18.
Zwischen antiquarischer Wissenschaft und Kunstgeschichte? Winckelmanns Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch. In: La Firenze di Winckelmann. Hg. von St. Bruni und M. Meli. Pisa 2018, S. 39-50.
Classique et classicisme: classer les œuvres. In: L’Europe. Encyclopédie historique. Hg. von Ch. Charle und D. Roche. Arles 2018, S. 1217-1224.
Le Lacoon. L’Antique en discussion. In: L’Europe. Encyclopédie historique. Hg. von Ch. Charle und D. Roche. Arles 2018, S. 1267-1269.
Sulzer, ein Aufklärer? Anstatt einer Einleitung. In: Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Hg. von E. Décultot, Ph. Kampa und J. Kittelmann unter Mitarbeit von A. Ambrozy. Berlin und Boston 2018, S. 1-13.
Das Netz als Werk. Johann Georg Wille als europäischer Vermittler. In: Mythos Wille. Johann Georg Wille / Jean Georges Wille (1715-1808). Ein deutscher Kupferstecher in Paris. Hg. von St. Brakensiek und A. Eichler. Petersberg 2018, S. 50-59.
Christian von Mechel. Zu einer Schlüsselfigur von Winckelmanns schweizerischem Netzwerk. In: Winckelmann und die Schweiz. Akten der internationalen Tagung Zürich, 18.-19. Mai 2017. Hg. von A. Kahlau, M. Kunze und K. Schade. Petersberg 2018, S. 47-53.
Vom Ursprung und Werden der Kunst erzählen. Narratologische Modelle der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. In: Die Erzählung der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a.d. Saale. Hg. von F. Berndt und D. Fulda unter Mitarbeit von C. Pierstorff. Hamburg 2018, S. 36-51.
Überlegungen zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. In: Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Hg. von F. Bomski und J. Stolzenberg. Göttingen 2018, S. 171-190.
Eighteenth Century Anthropological and Ethnological Studies of Ancient Greece: Winckelmann, Herder, Caylus, and Kant. In: Kant and his German Contemporaries. Bd. 2: Aesthetics, History, Politics, and Religion. Hg. von D. O. Dahlstrom. Cambridge 2018, S. 71-90.
Zwischen Norm und Geschichte: Winckelmanns Kunsthistoriographie und der Begriff des Klassischen. In: Publications of the English Goethe Society 87,1 (2018), S. 15-23, DOI: 10.1080/09593683.2018.1433481.
Winckelmann. Moderne Antike / Winckelmann. Modern Antiquity. Exposition, Weimar, Neues Museum, 7 avril-2 juillet 2017. In: Anabases. Traditions et réceptions de l’Antiquité 27 (2018), S. 167-173.
Existe-t-il une théorie « classique » de l’art ? L’exemple des arts visuels. In: International Review of Eighteenth-Century Studies (IRECS) / Revue internationale d’étude du dix-huitième siècle (RIEDS) 3 (2017). Thema des Heftes: Lumières et classicisme/Enlightenment and Classicism / Aufklärung und Klassizismus. Hg. von J.-Ch. Abramovici und D. Fulda, S. 201-225 (nur online).
The German Enlightenment (zus. mit A. Lifschitz, Th. Ahnert, I.-M. D’Aprile und S. Grote). In: German History. The Journal of the German History Society 35,4 (14. November 2017), S. 588–602.
Winckelmann in Frankreich 1750 bis 1800. Ein Politikum. In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 131 (3/2017). Thema des Heftes: «Hellas ewig unsre liebe». Dresden, Winckelmann und die deutsche Griechensehnsucht, S. 43-51.
«Geschichte der Kunst des Alterthums» und «Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums». In: Winckelman. Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von M. Disselkamp und F. Testa. Stuttgart 2017, S. 224-241.
Vorwort (zus. mit W. Holler und Th. Valk). In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017, S. 8-9.
Einleitung (zus. mit M. Dönike und C. Keller). In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017, S. 12-21.
Historisierung mit Widersprüchen. Zu Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums (zus. mit D. Fulda). In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017, S. 40-51.
Katalog- und Sektionstexte in: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, Th. Valk und B. Werche. München 2017.
Kat.-Nr. 2: J.J. Winckelmann, Exzerpte aus Caylus, Recueil d’antiquités; Kat.-Nr. 3: J.J. Winckelmann, Collectanea zu meinem Leben; Kat.-Nr. 4: B. de Montfaucon, L’antiquité expliquée et représentée en figures; Kat.-Nr. 5: Caylus, Recueil d’antiquités; Kat.-Nr. 6: J.J. Winckelmann, Description des Pierres gravées; Kat.-Nr. 17: J.-B.-R. Robinet de Chateaugiron, Vue philosohique de la gradation naturelle des formes de l’être; Kat.-Nr. 18: J. G. Herder, Kritische Wälder; Kat.-Nr. 28: J.J. Winckelmann, Geschichte der Kunst des Alterthums; Kat.-Nr. 108: L.-P. Deseine, Büste J.J. Winckelmanns (zus. mit M. Dönike); Kat.-Nr. 112: J.J. Winckelmann, Der Pariser Nachlass; Kat.-Nr. 132-134: J.J. Winckelmann, Editionen seit 1945 (zus. mit M. Dönike und C. Keller); Sektionstext «Zugänge zur Antike: Lesen, sehen, anfassen», S. 146-147; Sektionstext «Das Werk des Historikers: Die Geschichte der Kunst des Alterthums» (zus. mit M. Dönike), S. 170-175; Sektionstext «Bausteine eines Mythos», S. 188-189; Sektionstext «Anthropologie: Der Mensch zwischen Kunst und Natur» (zus. mit M. Dönike), S. 260-261; Sektionstext «Politik: Kunst, Macht, Gesellschaft» (zus. mit M. Dönike), S. 296-297; Sektionstext «Epilog» (zus. mit M. Dönike und C. Keller), S. 332-333.
Die Kunsttheorie des Klassizismus. In: Handbuch Rhetorik der bildenden Künste. Hg. von W. Brassat. Berlin 2017, S. 451-469.
Criticism as poetry? Lessing’s Laocoon and the Limits of Critique. In: Rethinking Lessing’s Laocoon. Antiquity, Enlightenment, and the ‹Limits› of Painting and Poetry. Hg. von A. Lifschitz und M. Squire. Oxford 2017, S. 243-255.
De la peinture de paysage comme genre politique. Caspar David Friedrich et l’invention du paysage allemand. In: Entre ombres et lumières. Voyages en pays de langue allemande. Hommage à Françoise Knopper. Hg. von M. Coustillac, H. Inderwildi und J. Lajarrige. Toulouse 2017, S. 447-460.
The Art of Excerpting in the Eighteenth Century Literature: Subversion and Continuity of an Old Scholarly Practice. In: Forgetting Machines: Knowledge Management Evolution in Early Modern Europe. Hg. von A. Cevolini. Leiden und Boston 2016, S. 105-127.
Sparta vs. Athen. Topographien der Antike im französischen und deutschen Geschichtsdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Hg. von A. Hildebrandt, Ch. Kurbjuhn und St. Martus. Bern u.a. 2016, S. 41-56.
Hegels Ästhetik in Frankreich. Charles Bénards Übersetzung des Cours d’esthétique und ihre Aufnahme um 1850. In: La brevitas dall’Illuminismo al XXI secolo / Literatur zwischen Aufklärung und Gegenwart. Scritti in onore di Giulia Cantarutti / Festschrift für Giulia Cantarutti. Hg. von M. Dallapiazza, St. Ferrari und P. Maria Filippi. Frankfurt/Main u.a. 2016, S. 249-261.
Lesen versus sehen ? Winckelmanns Umgang mit den gegenständlichen und schriftlichen Quellen zur antiken Kunst. In: Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag. Hg. von F. von Ammon, C. Rémi und G. Stiening. Berlin und Boston 2016, S. 317-334.
Johann Georg Wille: ein europäischer Kulturvermittler. In: Mitteilungen der Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 101 (2016), S. 83-91.
Kunst als Gegenstand einer historischen Narration. Beobachtungen zur Historisierung bei Winckelmann, Caylus und Herder. In: Historisierung. Begriff – Geschichte – Praxisfelder. Hg. von M. Baumstark und R. Forkel. Stuttgart 2016, S. 129-146.
Lessing und Du Bos. Zur Funktion des Empfindungsvermögens in der Kunst. In: Lessing und die Sinne. Hg. von A. Kosenina und St. Stockhorst. Hannover 2016, S. 81-98.
Zwischen Kunst und Geschichte. Zur Ausbildung von Winckelmanns Geschichtsbegriff und seinen europäischen Quellen. In: Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Hg. von E. Décultot und D. Fulda. Berlin 2016, S. 102-124.
Kunsttheorie als Übersetzung. Goethes Auseinandersetzung mit Diderots Versuch über die Mahlerey. In: Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm. Hg. von D. Ehrmann und N. Christian Wolf. Wien, Köln und Weimar 2016, S. 177-194.
Lessing polémiste. Relectures de Winckelmann dans le Laocoon. In: Lessing, la critique et les arts. Hg. von A. Beyer und J.-M. Valentin. Paris 2015, S. 83-95.
Kunstgenuss. Zu Rousseaus Anthropologie der Kunstwahrnehmung. In: Genuss bei Rousseau. Hg. von H. Pfeiffer, E. Décultot und V. de Senarclens. Würzburg 2014, S. 115-135.
Johann Georg Sulzer – Leben und Werk. In: Johann Georg Sulzer. Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Hg. von H. Adler und E. Décultot. Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage. Hg. von H. Adler. Basel 2014, S. XIII-LV.
Einleitung: Die Kunst des Exzerpierens. Geschichte, Probleme, Perspektiven. In: Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Hg. von E. Décultot. Berlin 2014, S. 7-47.
Historizität und Normativität, Empirie und Idealität: Überlegungen zu einigen Antinomien Winckelmanns. In: Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne. Hg. von Th. Valk. Göttingen 2014, S. 117-137.
Du musée d’images au musée imaginaire. Les recueils d’antiquités et la tradition des musées de papier aux XVIIe et XVIIIe siècles. In: Revue de l’art 4,18 (2013), S. 19-26.
Winckelmann neu gelesen. Zu Lessings polemischer Lektüre der Gedancken über die Nachahmung und der Geschichte der Kunst des Alterthums. In: Unordentliche collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Hg. von J. Robert und F. Vollhardt. Berlin 2013, S. 321-336.
Zur Entstehung des Museums als «sichtbare Geschichte der Kunst». Christian von Mechels Verhältnis zu Johann Georg Wille und Johann Joachim Winckelmann. In: Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Museums. Hg. von G. Swoboda. 2 Bde. Bd. 2: Europäische Museumskultur um 1800. Wien, Köln und Weimar 2013, S. 458-475.
Von Winterthur nach Berlin. Zu Johann Georg Sulzers europäischen Vermittlungsaktivitäten. In: Europa in der Schweiz – Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert. Hg. von H. Eisenhut, A. Lütteken und C. Zelle. Göttingen 2013, S. 151-168.
A-t-on besoin de l’esthétique? Enquête sur la réception française d’une nouvelle science allemande entre 1750 et 1815. In: Penser l’art dans la seconde moitié du XVIIIe siècle: théorie, critique, philosophie, histoire. Hg. von C. Michel und C. Magnusson. Rom und Paris 2013, S. 439-454.
Freiheit. Zur Entwicklung einer Schlüsselkategorie von Winckelmanns Kunstverständnis. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 37,2 (2013), S. 219-233.
«Voll vortrefflicher Grundsätze…; aber…». Herders Auseinandersetzung mit Winckelmanns Schriften zur Kunst. In: Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte. Hg. von E. Décultot und G. Lauer. Heidelberg 2013, S. 81-99.
Kunstgeschichte. In: Rousseau und die Moderne. Hg. von I.-M. D’Aprile und S. Stockhorst. Göttingen 2013, S. 169-182.
Eine Geschichte der antiken Kunst im Kleinen. Zu Johann Joachim Winckelmanns Description des Pierres Gravées du feu Baron de Stosch. In: Antike und Abendland 58 (2012), S. 167-188.
Johann Georg Sulzers System der schönen Künste. In: Johann Georg Sulzer (1720-1779). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Hg. von F. Grunert und G. Stiening. Berlin 2011, S. 211-225.
Winckelmanns Medizinstudien. Zur Wechselwirkung von kunstgeschichtlichen und medizinischen Studien. In: Heilkunst und schöne Künste. Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert. Hg. von H. Eisenhut, A. Lütteken und C. Zelle. Göttingen 2011, S. 108-130.
Diderots Versuch über die Malerei. In: Goethe-Handbuch Kunst. Hg. von A. Beyer und E. Osterkamp. Stuttgart 2011, S. 333-342.
Die Schattenseiten der Seele: Zu Johann Georg Sulzers Theorie der dunklen Vorstellungen. In: Formen des Nichtwissens der Aufklärung. Hg. von H. Adler und R. Godel. Paderborn 2010, S. 263-278.
Genèse d’une histoire de l’art par les images. Les recueils d’antiquités et la naissance du discours historique sur l’art, 1600-1800. In: Musées de papier. L’Antiquité en livres, 1600-1800. Hg. von E. Décultot. Paris 2010, S. 24-35.
Winckelmanns Konstruktion der griechischen Nation. In: Graecomania. Der europäische Philhellenismus. Hg. von E. Agazzi, E. Décultot und G. Heß. Berlin 2009, S. 39-59.
L’école française existe-t-elle? Regards allemands sur une catégorie historiographique controversée (1750-1760). In: Art français et art allemand au XVIIIe siècle. Regards croisés (actes du colloque de l’Ecole du Louvre, 6-7 juin 2005). Hg. von P. Michel. Paris 2008, S. 137-149.
Wie Kunst zum Gegenstand von Geschichte wird. Winckelmanns Arbeit an organischen Entwicklungsmodellen. In: Der Körper der Kunst. Konstruktionen der Totalität im Kunstdiskurs um 1800. Hg. von J. Grave, H. Locher und R. Wegner. Göttingen 2007, S. 13-30.
Ästhetik versus Literaturkritik: Probleme bei der Rezeption eines deutschen Begriffs in Frankreich um 1800. In: Germanistik in und für Europa. Faszination-Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Hg. von K. Ehlich. Bielefeld 2006, S. 185-188.
«Ce n’est pas la peine de créer le nom d’esthétique». Enquête sur la difficile acclimatation d’un néologisme allemand en France (1750-1815). In: Polychronie de la traduction. Temps de l’écriture, temps de la traduction. Hg. von B. Boie und S. Le Moël. Tours 2005, S. 41-60.
Comment l’art est-il venu aux Grecs? Winckelmann face à Shaftesbury, Caylus et Herder. In: Klassizismen und Kosmopolitismus. Programm oder Problem? Austausch in Kunst und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert. Hg. von P. Griener und K. Imesch. Zürich 2004, S. 45-58.
Le Laocoon de Gotthold Ephraim Lessing. De l’imagination comme fondement d’une nouvelle méthode critique. In: Les Etudes philosophiques 2,65 (2003), S. 197-212.
Ästhetik/esthétique. Etapes d’une naturalisation (1750-1840). In: Revue de Métaphysique et de Morale 2,34 (2002), S. 157-178. Thema des Heftes: ‹Esthétique›. Histoire d’un transfert franco-allemand. Hg. von E. Décultot.
Theorie und Praxis der Nachahmung. Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1,76 (2002), S. 27-49.
Le cosmopolitisme en question. Goethe face aux saisies françaises d’œuvres d’art sous la Révolution et sous l’Empire. In: Revue Germanique Internationale 12 (1999), S. 161-175.
Anschrift und Kontakt
Prof. Dr. Elisabeth Décultot
Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Germanistisches Institut
Ludwig-Wucherer-Strasse 2
Raum 1.14.0
D-06108 Halle (Saale)
Deutschland