Ziel der zehnbändigen Ausgabe der Gesammelten Schriften (hg. von Elisabeth Décultot, mitbegründet von Hans Adler, Schwabe Verlag, Basel) ist es, die Bedeutung des vielseitigen Werkes von Johann Georg Sulzer (1720-1779) zu zeigen und damit zu einem ausdifferenzierten Verständnis einer zentralen Figur der Aufklärungsepoche beizutragen.
Neuerscheinungen
Präsentation
Mitarbeiter
Publikationen und Vorträge aus dem Projekt
Veranstaltungen
Zuletzt erschienen
J.G. Sulzer, Gesammelte Schriften. Band 10.1 & 10.2: Johann Georg Sulzer – Johann Jakob Bodmer. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. von Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann unter Mitarbeit von Baptiste Baumann, Basel, Berlin, Schwabe Verlag, 2020.
J.G. Sulzer, Gesammelte Schriften. Band 7: Dichtung und Literaturkritik. Hg. von Steffen Martus und Annika Hildebrandt. Basel, Berlin, Schwabe Verlag, 2020.
Präsentation
Sowohl wissenschaftlich als auch institutionell ist Johann Georg Sulzer ein Knotenpunkt in der intellektuellen Geschichte des 18. Jahrhunderts. Als Mitglied der philosophischen Klasse der Berliner Akademie ist er vor allem für den gewichtigen Beitrag bekannt, den er als Autor der Allgemeinen Theorie der Schönen Künste (1771-1774) zur Kunsttheorie und Ästhetik der Aufklärung geliefert hat. Neben Arbeiten zur Philosophie und Psychologie hat Sulzer aber auch pädagogische Schriften, Reiseberichte, Beiträge zur Literaturkritik, literarische Werke und naturwissenschaftliche Untersuchungen verfasst (→weiterführende Literatur).
Im Zentrum des Editionsprojekts steht die philologisch zuverlässige Präsentation und eingehende Kommentierung seiner Schriften, die in zahlreichen Fällen hier zum ersten Mal seit dem 18. Jahrhundert neu ediert werden. Eine zentrale, editorisch jedoch kaum erschlossene Rolle spielte Johann Georg Sulzer im Briefnetzwerk der Aufklärung. Im Rahmen der Edition wird erstmals der Briefwechsel zwischen Johann Georg Sulzer und Johann Jakob Bodmer vollständig nach den Handschriften transkribiert, ediert und kommentiert.
In ihrer Gesamtheit sollen die hier vorgelegten Schriften die Voraussetzung für eine Rekonstruktion der Entwicklung von Sulzers Denken im Spannungsfeld von Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie, Psychologie, Ästhetik, Philosophie und Pädagogik schaffen.
Übersicht über die Bände und Herausgeber
Band 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage. Hg. von Hans Adler, mit einem Beitrag zu Leben und Werk J.G. Sulzers von Elisabeth Décultot, Basel, Schwabe Verlag, 2014. 244 S. ISBN 978-3-7965-3217-7.
Band 3: Allgemeine Theorie der Schönen Künste.
Band 4: Schriften zu Philosophie und Religion. Hg. von Baptiste Baumann und Frank Grunert.
Band 5: Schriften zu Naturlehre, Naturphilosophie und Naturwissenschaft. Hg. von Baptiste Baumann, Gunhild Berg, Rainer Godel und Simon Rebohm.
Band 6: Schriften zur Pädagogik. Hg. von Christian Helmreich und Jana Kittelmann.
Band 7: Dichtung und Literaturkritik. Hg. von Steffen Martus und Annika Hildebrandt. Basel, Berlin, Schwabe Verlag, 2020. XXVI, 507 Seiten. ISBN 978-3-7965-3813-1.
Band 8: Reiseberichte. Schriften zu Geographie und Geschichte. Hg. von Françoise Knopper.
Band 9: Lebenszeugnisse. Hg. von Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann.
Band 10.1 & 10.2: Johann Georg Sulzer – Johann Jakob Bodmer. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. von Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann unter Mitarbeit von Baptiste Baumann. 2 Bde. Basel, Berlin, Schwabe Verlag, 2020. LII, 1996 Seiten. ISBN 978-3-7965-3814-8.
Publikationen und Vorträge aus dem Projekt
Publikationen
2020
Johann Georg Sulzer – Johann Jakob Bodmer, Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. von Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann unter Mitarbeit von Baptiste Baumann. 2 Bde. Basel, Berlin, Schwabe Verlag, 2020. LII, 1996 Seiten. ISBN 978-3-7965-3814-8. (= Band 10.1 & 10.2 der Gesammelten Schriften von J. G. Sulzer).
Johann Georg Sulzer, Dichtung und Literaturkritik. Hg. von Steffen Martus und Annika Hildebrandt. Basel, Berlin, Schwabe Verlag, 2020. (= Band 7 der Gesammelten Schriften von J. G. Sulzer).
J. Kittelmann, Zwischen geselliger Praxis und Lesbarkeit für die Nachwelt. Zur Funktion von Briefabschriften Johann Georg Sulzers. In: Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Hg. von A. Hübener, J. Paulus und F. Winter. Göttingen 2020 (im Erscheinen).
2019
E. Décultot, Une science « plus nuisible qu’utile »? Les débats français sur l’esthétique philosophique allemande, 1750-1810. In : Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle. Transferts, circulations et réseaux. Hg. von Claire Gantet und Markus Meumann, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2019, S. 157-172.
J. Kittelmann, Von der Transkription zur Wissensbasis. Zum Zusammenspiel von digitalen Editionstechniken und Formen der Wissensrepräsentation am Beispiel der Korrespondenzen Johann Georg Sulzers (zus. mit Ch. Wernhard). In: Aufklärungsforschung digital. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Hg. von J. Kittelmann und A. Purschwitz. Halle/Saale 2019, S. 84-114.
Dies., «…der Scherz aber ist stärker, als die Weisheit». Sulzer und Gleim. In: Scherz – die heitere Seite der Aufklärung. Katalog zur Ausstellung im Gleimhaus Halberstadt. Hg. von R. Lacher. Göttingen 2019, S. 37-40.
Dies., Nebenschauplätze? Zu den Sulzer-Handschriften in der Sammlung Varnhagen und der Sammlung Autographa. In: Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek: Forschungsstand und Perspektiven. Hg. von K. Jastal und M. Jaglarz. Frankfurt a.M. 2019, S. 125-136.
Dies., «Bist Du allein im Garten, oder ist noch jemand da?» Wilhelmine Keusenhoff und die Briefkultur der Empfindsamkeit. In: «Nur Frauen können Briefe schreiben». Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750. Hg. von P. Zarychta. Frankfurt a.M. 2019, S. 61-78.
Dies. und A. Purschwitz (Hg.), Aufklärungsforschung digital. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Halle/Saale 2019.
Dies., Einführung (zus. mit A. Purschwitz). In: Aufklärungsforschung digital. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Hg. von J. Kittelmann und A. Purschwitz. Halle/Saale 2019, S. 7-16.
2018
E. Décultot, Ph. Kampa und J. Kittelmann (Hg.) unter Mitarbeit von A. Ambrozy, Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Berlin und New York 2018.
E. Décultot, Sulzer, ein Aufklärer? Statt einer Einleitung. In: Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Hg. von E. Décultot, Ph. Campa und J. Kittelmann, unter Mitarbeit von A. Ambrozy. Berlin und New York 2018, S. 1–13.
Ph. Kampa, Produktive Mimesis. Johann Georg Sulzer über Nachahmung in den schönen Künsten. In: Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Hg. von E. Décultot, Ph. Campa und J. Kittelmann, unter Mitarbeit von A. Ambrozy. Berlin und New York 2018, S. 160-177.
J. Kittelmann, «Sylvain und die Dryaden gehen noch über die Musen.» Botanisches und gartenbauliches Wissen im (Brief-)Werk Johann Georg Sulzers. In: Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Hg. von E. Décultot, Ph. Campa und J. Kittelmann, unter Mitarbeit von A. Ambrozy. Berlin und New York 2018, S. 254–286.
Dies. (Hg.), Botanik und Ästhetik. Göttingen 2018.
Dies., Vorwort. In: Botanik und Ästhetik. Hg. von J. Kittelmann. Göttingen 2018, S. 3-6.
Dies., Apoll und Minerva. Botanisch-ästhetische Konstellationen in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Botanik und Ästhetik. Hg. von J. Kittelmann. Göttingen 2018, S. 57-79.
Dies., «Archiv der Critik.» Johann Georg Sulzers Briefe. In: Das achtzehnte Jahrhundert 42,1 (2018), S. 30-47.
Dies., Epistolare Szenen einer Freundschaft. Die Korrespondenz zwischen Johann Georg Sulzer und Philipp Erasmus Reich. In: Verleger und ihre Briefe. Hg. von J. Frimmel, Ch. Haug und H. Meise. Wiesbaden 2018, S. 125-147.
2016
J. Kittelmann, Towards Knowledge-Based Assistance for Scholarly Editing (zus. mit Ch. Wernhard). In: 1st Conference on Artificial Intelligence and Theorem Proving, AITP 2016 (Book of Abstracts), S. 29-31.
Dies., Knowledge-Based Support for Scholarly Editing and Text Processing. In: Modellierung-Vernetzung-Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma (3. Konferenz des Fachverbandes «Digital Humanities im deutschsprachigen Raum»). Hg. von J. Stiegler. Leipzig und Bochum 2016, S. 176-179.
Vorträge
2019
22. Nov. 2019: E. Décultot, Hinter den Kulissen des Rezensionswesens. Bodmers und Sulzers Austausch über die Bedingungen einer unparteilichen Kritik. Beitrag zum Workshop «Periodizität und Kritik. Zur Rolle des Zeitschriftenwesens in der République des lettres im Zusammenwirken mit Akademien, Universitäten und Gelehrtenzirkeln». Veranstalter: Dr. Martin Urmann. Institution: Freie Universität Berlin (SFB 980 «Episteme in Bewegung»). Ort: Berlin.
12. Nov. 2019: J. Kittelmann, Zwischen Archiv, Druckfahne und HTML-Präsentation. Zum aktuellen Stand der Edition «Johann Georg Sulzer. Gesammelte Schriften». Beitrag zum Workshop «As Time goes by. Langfrist-Editionsprojekte in der Praxis. 6. Workshop des Netzwerks Editionen zu Pietismus und Aufklärung». Veranstalter: Dr. Frank Grunert, Dr. Britta Klosterberg. Institution: MLU Halle-Wittenberg. Ort: Halle/Saale.
28. Sept. 2019: J. Kittelmann, «daß ich recht eigentlich lavaterisch denke». Lavater als Phänomen und Ereignis in Werken und Briefen Johann Georg Sulzers. Beitrag zur Tagung «Johann Caspar Lavater im Kontext», 25.-28. September 2019. Veranstalter: Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung (IZP). Institution: MLU Halle-Wittenberg. Ort: Halle/Saale.
19. Juli 2019: J. Kittelmann, Epistolary Nation-Building. Frederick the Great and Prussia in Letters by German and Suisse Writers. Beitrag zu «ISECS: 15th International Congress on the Enlightenment», 14–19. Juli 2019. Veranstalter: ISECS. Ort: Edinburgh.
19. Juli 2019: E. Décultot, Correspondance, exterritorialité et identité nationale à l’époque des Lumières. Quelques réseaux. Beitrag zum Doppelpanel «Correspondances et Représentations des identités nationales au 18e siècle – La lettre entre les nations / Correspondences and Representations of National Identity in the Eighteenth Century – Letters between Nations» im Rahmen von « ISECS: 15th International Congress on the Enlightenment». Veranstalter des Doppelpanels: Prof. Dr. Nicholas Cronk und Prof. Dr. Elisabeth Décultot. Institution: University of Edinburgh. Ort: Edinburgh.
5. Juli 2019: J. Kittelmann, Geselligkeit und Idylle um 1750. Beitrag zur Tagung «Paradigmen des Idyllischen», 5.-6. Juli 2019. Veranstalter: DFG-Netzwerk «Politiken der Idylle». Institution: TU Dresden. Ort: Dresden.
27.-28. Juni 2019: E. Décultot, Lumières und Religion – eine französische Konstellation? Beitrag zum Workshop «Lumières – Enlightenment – Aufklärung – Illuminismo. Critical readings / Lectures critiques / Kritische Auseinandersetzungen». Veranstalterin: Prof. Dr. Elisabeth Décultot. Institution: Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung. Ort: Halle.
8. Juni 2019: J. Kittelmann, Amor unit plantas. Pflanzen als Akteure in der Idyllen- und Liebesdichtung des 18. Jahrhunderts. Beitrag zur Tagung «Vegetal Poetics: Narrating Plants in Culture and History», 6-8. Juni 2019. Veranstalter: Dr. Isabel Kranz und Dr. Solveig Nitzke. Institution: TU Dresden. Ort: Dresden.
21.-22. März 2019: E. Décultot, Aufklärung und Religion. Zur Konstruktion und Rezeptionsgeschichte eines problematischen Begriffspaares im 19. Jahrhundert. Beitrag zur Tagung «Aufklärung und Religion». Veranstalter: Prof. Dr. Boris Previšić und Prof. Dr. Armin Wildermuth. Institution: Stiftung Lucerna. Ort: Universität Luzern.
21. Feb. 2019: J. Kittelmann, (Brief)Lektüren in Gärten. Beitrag zur Tagung «Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit», 21.–22. Februar 2019. Veranstalter: Dr. Luisa Banki und Dr. Katrin Wittler. Institution: Freie Universität Berlin. Ort: Berlin.
10.-11. Jan. 2019: E. Décultot, Music Theory and Enlightenment Æsthetics. The Function of Music in Johann Georg Sulzer’s Reflection on Art. Beitrag zum Workshop «Music history in the 18th ct. and its intellectual frameworks». Veranstalter: Prof. Dr. Inga Mai Groote (Univ. Zürich), Prof. Dr. Laurenz Lütteken (Univ. Zürich), Dr. Lenka Hlávková (Karls-Univ. Prag). Ort: Prag.
2018
16. Mai 2018, J. Kittelmann, Johann Georg Sulzer. Gesammelte Schriften – Arbeitsstand und Workflows. Beitrag zum Workshop «Kollegmitschriften als editorisches Problem». Veranstalter: Netzwerk Editionen zu Pietismus und Aufklärung (Frank Grunert, IZEA; Britta Klosterberg, Franckesche Stiftungen). Ort: Franckesche Stiftungen Halle.
15. März 2018: J. Kittelmann, Lebendig tot. Johann Jacob Bodmers Korrespondenzen mit Johann Georg Sulzer (und anderen). Ort: Zürich, Zentralbibliothek.
8. März 2018: J. Kittelmann, Leserlich für die Nachwelt. Zu Briefabschriften Johann Georg Sulzer. Beitrag zur Tagung «Abschrift, Ablichtung, CC (et vice versa): Ästhetiken und Operationalitäten des Kopierens und Singularisierens». Veranstalter: Prof. Dr. Jörg Paulus, Dr. Andrea Hübener. Institution: Goethe-Schiller-Archiv. Ort: Weimar.
15. Feb. 2018: J. Kittelmann, Adelheid von Carolaths (Brief-) Freundschaft mit Rahel Levin Varnhagen. Beitrag zur Tagung «Über/In Freundschaft schreiben: Gelebte und literarisch inszenierte Freundschaften in der deutschsprachigen Literaturgeschichte». Veranstalter: Dr. Andree Michaelis-König (Viadrina-Universität Frankfurt an der Oder), PD Dr. Erik Schilling (LMU München). Ort: Viadrina-Universität Frankfurt an der Oder.
2017
14. Nov. 2017: E. Décultot, Vom kollektiven zum singulären Autor. Zur Entstehungsgeschichte von Sulzers Allgemeiner Theorie der Schönen Künste. Beitrag zur Tagung «Werke in Netzwerken. Kollaborative Autorschaft im 18. Jahrhundert». Veranstalter: Prof. Dr. Steffen Martus, Prof. Dr. Carlos Spoerhase, Dr. Erika Thomalla. Ort: Universität Bielefeld.
9. Mai 2017: J. Kittelmann, Johann Georg Sulzers Gesammelte Schriften. Einblick in die aktuellen Arbeiten. Beitrag zum Workshop «Methodik und Praxis von Editionsprojekten». Institution: Franckesche Stiftungen. Ort: Halle/Saale.
4. März 2017: J. Kittelmann, «Bist Du allein im Garten oder ist noch jemand da?» Wilhelmine Keusenhof und die Briefkultur der Empfindsamkeit. Beitrag zur Tagung «Nur Frauen können Briefe schreiben. Facetten weiblicher Briefkultur 1750-1950», 3.–5. März 2017. Ort: Jagiellonen-Universität Krakau.
2016
17. Nov. 2016: E. Décultot, Ästhetik. Zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs, 1750-1810. Beitrag zur Tagung «Transferts, circulations et réseaux savants franco-allemands au XVIIIe siècle / Deutsch-französische Wissenstransfers, Zirkulationen und Netzwerke im 18. Jahrhundert». Veranstalter: Prof. Dr. Claire Gantet. Ort: Universität Fribourg/Schweiz.
1. Juli 2016: J. Kittelmann, Beobachten, Sammeln, Ordnen, Empfinden – Botanisches Wissen in Johann Georg Sulzers (Brief-)Werk. Beitrag zum Workshop «Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch», 30. Juni – 1. Juli 2016. Veranstalter: Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Dr. Jana Kittelmann, Philipp Kampa. Ort: Halle/Saale, IZEA.
30. Juni 2016: E. Décultot, Einleitung zum Workshop «Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch», 30. Juni – 1. Juli 2016. Veranstalter: Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Dr. Jana Kittelmann, Philipp Kampa. Ort: Halle/Saale, IZEA.
30. Juni 2016: Ph. Kampa: «Sich als ein freyer und selbstmitwürkender Nachfolger betragen». Johann Georg Sulzer und die Kategorie der Mimesis (mit einem Seitenblick auf Charles Batteux‘ Schrift Les beaux-arts réduits à un même principe). Beitrag zum Workshop «Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch», 30. Juni – 1. Juli 2016. Veranstalter: Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Dr. Jana Kittelmann, Philipp Kampa. Ort: Halle/Saale, IZEA.
7. Juni 2016: J. Kittelmann, Von der Transkription zur Wissensbasis – Überlegungen zur (elektronischen) Edition der Briefe Johann Georg Sulzers. Beitrag zum Workshop «Methodik und Praxis von Editionsprojekten». Institution: Franckesche Stiftungen. Ort: Halle/Saale.
24. Feb. 2016: J. Kittelmann, Johann Georg Sulzers Reisebeschreibungen als Impuls für die Gartentheorie um 1800. Beitrag zur Tagung «Reisen – Gärten – Literaturen». Veranstalter: Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL), Leibniz Universität. Ort: Hannover.
28. Jan. 2016: J. Kittelmann, Johann Georg Sulzer im Briefnetzwerk der Aufklärung. Beitrag zur «Netzwerktag». Veranstalter: Dr. Evelin Dueck, Neuchâtel. Ort: Halle/Saale, IZEA.
2015
2. Okt. 2015: J. Kittelmann, «Epistolare Szenen einer Freundschaft – Johann Georg Sulzers Korrespondenz mit Philipp Erasmus Reich». Beitrag zur CIERA-Tagung «Verleger und ihre Briefe». Veranstalter: CIERA. Ort: Lutherstadt Wittenberg.
22. Sept. 2015: E. Décultot, J. Kittelmann, Ph. Kampa, Johann Georg Sulzers Gesammelte Schriften. Ein Editionsprojekt. Beiträge zum Workshop «Methodik und Praxis von Editionsprojekten». Institution: Franckesche Stiftungen. Ort: Halle/Saale.
Veranstaltungen
2019
Doppelpanel im Rahmen von ISECS: 15th International Congress on the Enlightenment
Correspondances et Représentations des identités nationales au 18e siècle – La lettre entre les nations / Correspondences and Representations of National Identity in the Eighteenth Century – Letters between Nations, 19. Juli 2019. Organisiert von Prof. Dr. Elisabeth Décultot und Prof. Dr. Nicholas Cronk, University of Edinburgh.
Workshop
Lumières – Enlightenment – Aufklärung – Illuminismo. Critical readings / Lectures critiques / Kritische Auseinandersetzungen, 27.-28. Juni 2019. Organisiert von Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Halle/Saale, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung.
2018
Seminar im SoSe
Ästhetik, Anthropologie, Pädagogik im Zeitalter der Aufklärung. Johann Georg Sulzers Werk und Wirkung. Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Dr. Martin Dönike, Dr. Jana Kittelmann. Germanistisches Institut, MLU Halle-Wittenberg.
2017/2018
Vortragsreihe im WS
Aufklärungsforschung im digitalen Zeitalter, 22. November 2017 – 07. Februar 2018. Organisiert von der AvH-Professur (Dr. Jana Kittelmann) in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (Dr. Anne Purschwitz), Halle/Saale.
Gabriele Radecke (Göttingen) − Digitale Notiz- und Tagebucheditionen. Konzepte, Methoden, Workflows, 07. Februar 2018
Katrin Möller (Halle) − Datenmanagement, Standards und Massendatenanalysen? Ontologien als Bestandteil einer neuen geisteswissenschaftlichen Forschungskultur, 17. Januar 2018
Ingeborg von Vught (Pisa/Amsterdam) – Historical Network Analysis: A journey through modelling and exploring early modern correspondence, 10. Januar 2018.
Günther Görz (Erlangen-Nürnberg/Rom) – Raumkognition in historischen Texten und Karten, 22. November 2017
2017
Internationales Symposium
Botanik und Ästhetik, 14.-16. September 2017. Organisiert von der AvH-Professur (Dr. Jana Kittelmann) in Kooperation mit dem Institut für Geobotanik der MLU Halle-Wittenberg und dem CGL der Leibniz-Universität Hannover, Halle/Saale.
Workshop
Digitale Perspektiven für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, 6. Dezember 2017. Organisiert von der AvH-Professur (Prof. Dr. Elisabeth Décultot und Dr. Jana Kittelmann) in Kooperation mit dem Institut Français Deutschland, Halle/Saale.
2016
Artikel über das Sulzer-Projekt im Magazin der Universität Halle
Die Pressestelle der Universität hat mit Prof. Dr. Hans Adler und Prof. Dr. Elisabeth Décultot ein Interview über die Sulzer-Edition geführt, das in dem online-Magazin der Universität Halle veröffentlicht wurde. Dem an der University of Wisconsin (USA) lehrenden renommierten Germanisten wurde im April 2016 auf Vorschlag von Elisabeth Décultot der Humboldt-Forschungspreis verliehen.
Workshop
Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Internationaler Workshop vom 30. Juni bis 1. Juli 2016 am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) in Halle/Saale, gefördert von der AvH-Professur.